Die Automatisierung elektrischer Rollläden ist für viele einer der wichtigsten Anliegen und war auch für mich der Hauptantriebsgrund, mich mit dem Thema SmartHome zu beschäftigen.

Häufig sind im Haus die Rollläden zwar elektrisch angetrieben, die Steuerung erfolgt aber meist manuell über Taster oder halbautomatisch über Zeitschaltuhren. Und letztere treiben so manchen Anwender in den Wahnsinn, wenn bei 10 oder mehr Rollläden die Uhren nicht exakt gleich sind und damit die Rollläden unterschiedlich fahren bzw. wenn die Uhren um- oder neugestellt werden müssen…

Nachdem ich mit zwei anderen Smarthome-Systemen schlechte Erfahrungen gemacht habe, entschied ich mich vor einem halben Jahr für homee und kann das System absolut empfehlen. homee ist auch für Einsteiger einfach einzurichten und durch die verschiedenen Würfel später noch erweiterbar.

Weiterlesen

Elgato erweitert seine Eve-Serie um neue Geräte: Gartenbewässerung, Rauchmelder, Türschloss, Einbruchssensor und aktualisiert das Heizkörperthermostat.

Sensitive erweitert seine „Strips-Serie“ und einen Wassersensor („Strips Drip“) sowie einen kombinierten Temperatur- / Helligkeitssensor („Strips Comfort“). Die beiden Produkte wurden zur IFA 2017 vorgestellt.

Neuvorstellungen von Qubino: 3-phasen Smart Meter zur Überwachung des gesamten Stromverbrauchs eines Hauses,  Smart Plug 16A (schaltbare Steckdose), mit einer maximalen Schalt-Leistung von 3680 W sowie das RGB Night Light with Sound Alerts, einem Unterputzmodul zur dezenten Beleuchtung und Signalisierung.

Der norwegische Hersteller Thermofloor ist vielen bekannt durch seine z-wave Wand-Thermostate heatit. Für die heatit z-wave-Serie wurden auf der IFA einige interessante Neuvorstellungen präsentiert. Neu ist etwa der Z-Wave Scene Controller, ein 6-fach-Wandtaster. Dieser verfügt über ein eingebautes Relais zum Schalten einer lokalen Last wie z. B. einer Lampe (die direkt am Taster angeschlossen wird).

AVM präsentiert auf der IFA den Nachfolger des intelligenten Heizkörperreglers.
Highlight des Geräts ist das neue Design mit einem innovatives E-Paper-Display, das hohen Kontrast und gute Ablesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen verspricht und sehr energieeffizient ist. Voraussetzung ist wie bisher eine FRITZ!Box, die dann über DECT ULE (Ultra Low Energy) mit dem Regler verbunden wird.
Der Heizkörperregler lässt sich ganz einfach an gängigen Heizkörperventilen montieren.

Die IFA in Berlin ist mittlerweile auch für die Hersteller von SmartHome-Produkten  eine extrem wichtige Plattform. Hier einige Neuvorstellungen der IFA 2017.