homee Roadmap 2020 – neuer Z-Wave Würfel kommt

Der Fahrplan für das Jahr 2020 bei homee steht nun fest, das sind die wichtigsten Neuerungen:

  • Neuer Z-Wave Würfel mit dem Generation 7 Chip, dieser bietet eine deutlich größere Reichweite, schnellere CPU, größere Übertragungsrate und höhere Sicherheitsstandards. Auch der sagenumwobene neue Stack wird zusammen mit dem neuen Z-Wave Gen7 Würfel in homee einziehen (für bestehende Nutzer soll es einen kräftigen Rabatt geben).
  • Meet Ups: Künftig veranstaltet homee regelmäßig persönliche Meet-Ups zu unterschiedlichen Themen rund um Smart Home. Die Termine werden bald bekanntgegeben.
  • Zuverlässigkeit: es wird weiterhin an der Zuverlässigkeit gearbeitet, was bei einem funkbasierten System immer eine Herausforderung darstellt. Dazu sollen durch eine Feedback-Funktion nicht funktionierende (Schalt-)Vorgänge so transparent wie möglich gemacht werden. Ganz sicher wird es eine weitere Backup-Funktion geben, welche Backups zur Sicherung der Daten und des gesamten Systems auf einfache Weise ermöglichen.
  • Gütesiegel: Zur Besseren Orientierung der Nutzer wird es ein Trust-Siegel à la „homee certified devices“ geben um vor allem neuen und unerfahrenen Kunden eine Hilfe zu geben, welche Geräte / Komponenten gut und zuverlässig mit homee funktionieren.
  • Bedienungsfreundlichkeit: homee soll einfacher zu bedienen und benutzerfreundlicher werden. Ziel ist, dass das System einfach und intuitiv bedient werden kann. Auch der Support soll dabei Verbessert werden.
  • Komponenten & Features: welche neuen Funktionen hier im Detail zu erwarten sind, wurde noch nicht verraten. Versprochen ist allerdings eine Apple Watch App sowie die von vielen lange ersehnte Anwesenheitserkennung.
  • Partner-Cubes: Die bereits häufig zitierten neuen Partner-Cubes stehen in den finalen Abnahmetests.
  • Release-Plan: auch 2020 wird homee im 2-monatigen Turnus mit Updates versehen werden, die genauen Termine stehen dabei noch nicht fest.
  • stromee: Die Vision bei homee ist es, das Zuhause komfortabler, sicherer und nachhaltiger zu machen. Alle Produkte und Services werden darauf ausgerichtet und dazu gehört auch der effiziente Umgang mit dem Energiehaushalt und das Managen von Energie. Viele etablierte Energieversorger haben in der Vergangenheit erste Gehversuche im Bereich von Smart Home gemacht. Ein “echtes” integriertes Smart Home-System gibt es bislang aber noch nicht. Hier möchte homee einen Paradigmenwechsel schaffen und Stromvertrieb + Smart Home komplett neu denken. Auf der Website https://stromee.hom.ee sind bereits einige Informationen zu finden.

 

Meine Meinung

Die Macher von homee haben sich viel vorgenommen. Der neue Z-Wave Würfel inklusive Stack ist hier sicherlich die größte Herausforderung. Ungelöst ist dabei wohl die Frage, wie ein Umzug vom aktuellen Würfel auf den neuen erfolgen kann. Zur Erinnerung: Die Gerätedaten sind im Z-Wave-Würfel gespeichert, nicht im Brain-Cube. Das bedeutet, dass es nicht reichen wird ein Backup zu erstellen und dieses nach Austausch des Z-Wave-Würfels wieder einzuspielen. Falls es keine einfache Lösung geben wird könnte das bedeuten, dass jedes Z-Wave-Gerät neu inkludiert werden muss und damit auch sämtliche homeegramme überarbeitet werden müssen. Dies könnte sicherlich sehr viele aktuelle Nutzer abschrecken, da dies einen extrem großen Aufwand bedeuten würde. Wir lassen uns überraschen.

Die für Anfang kommender Woche angekündigte erste Beta der homee Version 2.28 beinhaltet erhebliche Änderungen in den Tiefen des Systems, so dass die Release Notes ausnahmsweise bereits vor Erscheinen der Software veröffentlicht wurden.

Es wird nach Installation der 2.28 auf dem Brain nicht mehr möglich sein, zu einer Vorgängerversion zurück zu kehren. Man sollte sich also sehr genau überlegen, ob man das Wagnis einer Beta-Version eingehen möchte. Grund hierfür sind Anpassungen, so dass es künftig für die beiden Hardware-Versionen V1 und V2 des Brains nur noch eine einzige Software-Version geben wird. Damit soll laut den Machern die Entwicklung neuer Features schneller möglich sein.

Außerdem gibt es folgende Änderungen:

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

Verbesserungen

  • Grundlegende Änderungen an der Authentifizierung für OAuth-basierte Anwendungen wie z.B. Netatmo.
  • Das Hinzufügen von Netatmo-Geräten hat nun einen verbesserten Ablauf.
  • Die Berechnung zur Anzeige der nächsten Aktivierung eines zeitbasierten Auslösers wird nun einheitlich für alle Apps vom Core übernommen.
  • Das grundlegende System auf dem homee basiert wurde aktualisiert und zusammengeführt. Es gibt nun keine unterschiedlichen Versionen mehr für die älteren Cube 1 und die aktuellen Cube 2.
  • Zahllose Updates grundlegender Pakete und Komponenten.
  • Das Zurücksetzen eines Z-Wave Würfels löscht nun auch sämtliche damit verbundenen Konfigurationsdateien.
  • Taster die Einfach- und Doppeltastendrücke unterstützen werden nun auch als einzelne Geräte mit unterschiedlichen Funktionen an HomeKit weitergegeben.

Fehlerbehebungen

  • Behebt ein Problem bei dem homee abstürzen konnte, wenn beim Hinzufügen von EnOcean Geräten aktive Repeater in Reichweite waren.
  • NodOn Roller Shutter verhalten sich nun auch in Gruppenschaltungen korrekt.
  • Behebt einige Probleme mit der Abfrage von Dateien von Netatmo Servern.
  • Behebt ein Problem bei dem Pushnachrichten über ein fehlgeschlagenes Update fälschlicherweise ausführbare Aktionen hatten.
  • Falsch dargestellte Kameranamen von Netatmo Kameras nach dem Einlernen gehören der Vergangenheit an!
  • Behebt ein Problem bei dem homee zu viele interne Backups angelegt hat, dies konnte in einigen seltenen Fällen zu unvorhersehbarem Verhalten führen.
  • Verbindungen zu externen homees werden nun korrekt geschlossen und gelöscht wenn sie entfernt werden.
  • Behebt ein Problem mit der minimalen Temperatur von AVM DECT 210 Steckdosen.