Netatmo Aussenkamera HomeKit Secure Video
Netatmo Aussenkamera HomeKit Secure Video

UPDATE 28.10.21: Probleme mit HomeKit Secure Video bei Verwendung der Aufnahmefunktion in HomeKit. Nach Herstellerinformationen arbeitet man aktuell an der Lösung dieses Problems. Mehr im nachfolgenden Artikel.

Derzeit ist die Firmware-Version 3.2.0 bei den smarten Außenkameras aktuell. Netatmo hat somit nachträglich über ein Firmware-Update die Kompatibilität mit Apples HomeKit Secure Video zur Verfügung gestellt. Es gibt übrigens keine Möglichkeit, das Update manuell anzustoßen, hier ist also Geduld gefragt falls Deine Firmware noch nicht auf dem aktuellen Stand ist. Wenn Du prüfen möchtest, welche Version bei Dir installiert ist, öffne die Einstellungen (Zahnrad-Symbol links oben in der Netatmo Security App). Dann „Haus Steuern“, den Bereich der Außenkameras wählen, zur Kamera wechseln und hier wird die Firmware angezeigt (diese Beschreibung bezieht sich auf die iOS-App).

Updatehinweis in der Home App für Netatmo Kameras

Mit heutigem Stand (28.10.2021) besteht ein Problem, das von vielen Anwendern bestätigt wird. Hierdurch wird ein Hinweis in der Apple Home App angezeigt, dass für bestimmte Geräte Updates verfügbar seien und man zum Aktualisieren die Netatmo Secure App öffnen soll. Problem ist, dass weder ein Update verfügbar ist noch ein Update-Vorgang über die Secure-App gestartet werden kann. Viele Anwender sind deswegen etwas irritiert und ich habe einige Hinweise diesbezüglich erhalten. Laut Auskunft des Netatmo-Supports ist man mit Apple im Gespräch um eine Lösung zu finden. Ich habe festgestellt, dass der Updatehinweis verschwand, nachdem ich bei meinen Kameras in den Einstellungen der Home App die Aufnahmefunktion ausgeschaltet und auf Streamen umgestellt habe.

Der Netatmo Support hat mir außerdem folgenden Hinweis geschickt:
Our engineer team is still in discussion with Apple to solve this notification issue in the next update. At the moment, you can make the notifications disappear by deleting the cameras from Homekit and reconfigure them.

Diese Maßnahme mit dem Entfernen der Kameras aus HomeKit ist jedoch meiner Meinung nach absolut nicht nötig und je nachdem ob man die Kameras in Automationen eingebunden hat würde das heißen, die Kameras und Automationen müssten danach komplett neu eingerichtet werden.

Mein Tipp lautet deshalb: Geht in die Einstellungen der Kamera in Apple Home, also auf die Entsprechende Kamera tippen, dann das Zahnradsymbol oben und weiter unten sind dann die Aufnahmeeinstellungen. Hier für alle Varianten auf „Stream“ stellen und nach kurzer Zeit (bei mir dauerte es allerdings über Nacht) ist der fehlerhafte Update-Hinweis nicht mehr da.

Wie kann HomeKit Secure Video aktiviert werden?

Wenn die neueste Firmware auf der Kamera läuft, dann kannst Du die Home App von Apple auf dem iOS-Gerät oder dem Mac öffnen. Tippe nun die Kamera an, das Live-Bild wird geöffnet. Jetzt oben auf das Zahnrad tippen und nach unten scrollen. Unter dem Menüpunkt „Mitteilungen“ werden jetzt zwei neue Optionen angezeigt nämlich „Aufnahmeeinstellungen“ und „Gesichtserkennung“. Wechsle in die Aufnahmeeinstellungen und wähle entweder „wenn zu Hause“ oder „wenn abwesend“ aus. In den Standard-Einstellungen ist hier jeweils „Stream“ hinterlegt, somit wird das Livebild gestreamt. Wenn Du HomeKit Secure Video aktivieren willst, musst Du nun „Streamen & Aufnahme erlauben“ auswählen. Jetzt werden die Aufnahmen nicht mehr auf die Netatmo-Server abgelegt.

Welche Vor- und Nachteile hat HomeKit Secure Video für die Netatmo Kameras?

Apple verspricht für HomeKit Secure Video höchste Anforderungen an den Datenschutz einzuhalten. Die Daten werden verschlüsselt in der Apple Cloud abgelegt und sind laut Apple nur durch den Anwender selbst zu entschlüsseln. Gerade bei so sensiblen Daten wie Videos aus dem persönlichen Wohnbereich ist das ein sehr gutes Argument. Integriert ist die Erkennung von Personen, die lokal im eigenen Netzwerk erfolgt (auf einem Apple TV, HomePod oder einem iPad als Steuerzentrale). Bisher habe das noch nicht getestet aber damit wäre auch die Außenkamera in der Lage, Personen zu erkennen was bislang nur die Innenkamera konnte. Voraussetzung zur Nutzung ist ein Speicherplan von 200 GB für eine Kamera (Preis aktuell 2,99 € pro Monat) und 2 TB für bis zu fünf Kameras (9,99 € pro Monat). Die Videos werden für 10 Tage gespeichert und die Datenmenge wird nicht auf den Gesamtspeicher angerechnet. Wenn man ein Video dauerhaft speichern möchte, ist das problemlos möglich. Man kann das Video auswählen und manuell in die Cloud speichern.

Im Gegensatz zur Security App kann die Home App nicht zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen unterscheiden was ich persönlich sehr schade finde aber vielleicht seitens Apple noch nachgerüstet wird (die WWDC 2021 steht ja demnächst an…).

Die Erklärung von HomeKit Secure Video von Netatmo im Video

Die Erklärung von HomeKit Secure Video von Netatmo im Video

Das in der homee Community mit Sicherheit am häufigsten diskutierte Thema ist seit langem der neue Z-Wave-Stack. Wir Anwender erhoffen uns davon mehr Zuverlässigkeit bei Z-Wave-Schaltungen, eine bessere Reichweite und auch mehr Sicherheit für unsere homee SmartHome.

Lange war es nun still geworden seitens der homee Entwickler doch nun tut sich was bei diesem Thema: am 30.8.21 wurde von der Z-Wave Alliance der „homee Z-Wave 700 Series Cube“ zertifiziert. Damit scheint eine Einführung des neuen Würfels in greifbare Nähe zu rücken.

Laut Handbuch lassen sich nun auch Geräte über das Security S2 Framework hinzufügen, was auch auf die Unterstützung neuer Geräte hoffen lässt.

Zudem scheint es bei den Geräten nun eine Übersicht über die erstellten Konfigurationen zu geben (Parameter des Geräts). Bisher konnte man diese zwar verändern aber nicht die aktuelle Konfiguration einsehen. Das erleichtert natürlich erheblich die Konfiguration.

Das Handbuch in deutsch und englisch findet man hier (PDF). Eine ganz wesentliche Frage beantwortet das Handbuch leider nicht: wie können User ihr vorhandenes System zum neuen Z-Wave migrieren. Die Geräte sind schließlich bisher an den aktuellen Z-Wave Würfel verbunden und es wäre extrem wichtig, dass eine einfache Migration zum neuen System angeboten wird. Falls nicht würde das bedeuten, dass nicht nur alle Geräte neu angelernt werden müssen (das bedeutet häufig, dass man Geräte ausbauen teilweise muss, etwa Unterputzmodule), sondern dass anschließend auch die homeegramme überarbeitet werden müssen, da ja die Geräte daraus verschwunden wären. Ich hoffe wie gesagt auf eine für uns Anwender simple Lösung dieses Problems.

Es gibt bisher noch keine Information, wann mit dem neuen Würfel zu rechnen ist aber die Zertifizierung könnte bedeuten, dass der neue Würfel noch 2021 auf den Markt kommt.

Hinter dem Matter genannten neuen Standard für SmartHome und dem Internet of Things steht eine große Zahl von Herstellern, unter anderem die Branchenriesen Apple, Google und Amazon sowie Signify (Philips Hue), IKEA, SmartThings (Samsung), Legrand, Schneider Electric, Somfy und viele mehr. Mehr als 180 Mitglieder sind aktuell dabei. Die Connectivity Standards Alliance (ehemals Zigbee Alliance) schafft damit einen gemeinsamen Standard um die Kompatibilität verschiedener Hersteller und Systeme zu gewährleisten.

Matter ist ein IP-basiertes Protokoll (IPv6), das Wi-Fi, Thread und auch Bluetooth Low Energy (BlueTooth LE) unterstützt. Die Sprachassistenden Siri, Alexa und Google Assistant sollen zu Matter kompatibel sein. Den Herstellern soll Matter lizenzfrei zur Verfügung stehen, zudem soll es auch Open-Source-Referenzimplementierungen geben. Ziel ist es, dass Matter die bisherigen Systeme zusammenführt und eine gemeinsame Basis zur Verfügung steht. Auch wenn es weiterhin verschiedene Lösungen geben wird, so kann Matter eine Verbindung schaffen und letztendlich den SmartHome-Bereich erheblich vereinfachen und damit vielleicht auch für eine größere Akzeptanz und Verbreitung bei den Anwendern führen.

Ende 2021 werden die ersten Matter-zertifizierten Geräte erwartet.

Die CSA hat unter https://buildwithmatter.com eine Website online gestellt sowie einen YouTube-Kanal gestartet.

Release Update 2.32 für homee

Das erste große homee Update im Jahr 2021 wurde heute mit Version 2.32 veröffentlicht. Es werden einige neue Geräte unterstützt, darunter einige Eltako-Aktoren der 62er-Serie sowie Thermostate für Fußbodenheizungen von Heat it und TKB. Ein Novum ist zudem die Unterstützung von Wechselrichtern für Photopholtaik des Elektronik Spezialisten Steca.

Hier die offiziellen Release-Notes

Features

  • Für Energiesparpläne können nun Zeitschranken angelegt werden in denen der Plan nicht laufen soll (nur homee AT smartENERGY).
  • Die Solltemperatur von Thermostaten kann nun verknüpft werden.

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

Verbesserungen

  • Der Eltako Multisensor MS unterstützt jetzt 3 weitere Helligkeitswerte (Gerät muss neu eingelernt werden).
  • Das Hinzufügen von AVM, Homematic und Nuki Geräten wurde überarbeitet.
  • Die Würfelnamen in Benachrichtigungen wurden angepasst.
  • Die Einheit für Luftdruck des AFRISO TDM 51F wurde von Pa zu bar geändert.
  • Energiesparpläne starten nun am selben Tag (nur homee AT smartENERGY).
  • Diverse kleine Verbesserungen.

Fehlerbehebungen

  • Die Solltemperatur bei den Geräten AFRISO FT / R FTF, AVD 10, AVD 20-D, AVD 30 und CosiTherm kann nun in den richtigen Schritten eingestellt werden.
  • Die Temperaturen des Danfoss RS Raumsensors können nun in den richtigen Schritten eingestellt werden.
  • Der AFRISO FTM Sensor meldet den Binäreingang richtig herum.
  • Aufwachintervall und Batterieladung bei AFRISO DTA 20 E funktionieren wieder korrekt.
  • Eltako FUD Dimmer funktionieren auch bei mehrmaligem schalten korrekt.
  • AFRISO TDM 51F erkennt nun auch ein Stromausfall.
  • Die Endlagen von Eltako FSB Rollläden werden jetzt zuverlässig erkannt.
  • Der Taster an Danfoss Raumthermostaten funktioniert jetzt.
  • Die Statusmeldungen von NodOn Roller Shutter werden nun korrekt übermittelt.
  • Die Gruppenzugehörigkeit wird beim Duplizieren von Homeegrammen übernommen.
  • Diverse kleine Fehlerbehebungen.

Homee kann ab sofort auch Sonnenschutz-Systeme von WAREMA steuern: dies ermöglicht der neue blaue WMS Funkwürfel. Er ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen homee und WAREMA, dem bekannten Hersteller von Sonnenschutzsystemen (Markisen, Jalousien, Rollläden…). WMS ist ein von WAREMA entwickeltes, proprietäres Funkprotokoll, das nun auch durch homee unterstütz wird. Nach dem Hörmann-Cube ist dies der zweite herstellerspezifische Würfel zur Erweiterung des beliebten Smarthome-Systems. Gleichzeitig wurde das homee-Release 2.31.1 veröffentlicht.

Unterstützte WAREMA-Geräte

Zum Serienstart wird der WAREMA-Würfel mit kompatiblen Produkten bis Herstelldatum 2019 kompatibel sein, viele ältere Produkte gehen zwar auch schon aber noch nicht alle. In den nächsten Updates von homee soll die Kompatibilität zu weiteren älteren Produkten hergestellt werden.

Nachfolgende Produkte werden aktuell bereits unterstützt:

  • Warema WMS Dimmer Smart
  • Warema WMS Photosensor
  • Warema WMS Sensor IS3
  • Warema WMS Splitter UP
  • Warema WMS Wetterstation eco
  • Warema WMS Wetterstation plus
  • Warema WMS Aktor 24 V UP
  • Warema WMS Aktor Smart
  • Warema WMS Aktor UP
  • Warema WMS Bundle Markise (mit Volant/Windsensor)
  • Warema WMS Rohrmotor
  • Warema WMS Rohrmotor Lamellendach
  • Warema WMS Sonnenschutzaktor 1 UP
  • Warema WMS Zwischenstecker
  • Warema WMS Zwischenstecker power
  • Warema WMS Handsender basic
  • Warema WMS Handsender plus
  • Warema WMS Sender UP
  • Warema WMS Wandsender basic
  • Warema WMS Wandsender plus

Features

Der WAREMA Würfel ermöglicht zudem eine neue Funktion für homee und zwar die Möglichkeit WAREMA Handsender zu verknüpfen.

Diese Funktion ermöglicht eine Verknüpfung von einem WMS Sender mit anderen Produkten im homee System. Somit kann man zum Beispiel den Handsender einfach mit einem Rollladen verknüpfen und muss keine homeegramme für die Funktionen hoch, stopp, tief schreiben. Aber auch die Verknüpfung z.B. mit Lampen oder anderen in homee integrierten Geräten wird funktionieren.

Preis und Verfügbarkeit

Der WAREMA WMS Cube ist in der homee Welt für 99,- € verfügbar, außerdem über die WAREMA Fachhandelspartner.

Infos zum WMS homee gibt es auch direkt bei WAREMA unter https://www.warema.de/steuerungssysteme/funksysteme/homee.php

Musterhaus

In Poing bei München wurde ein Musterhaus mit dem neuen System ausgestattet, es kann auch über diesen Link virtuell besichtigt werden.

Für homee wurde heute die Version 2.31 veröffentlicht, die nun eine Anwesenheitserkennung ermöglicht. Somit lassen sich Automationen abhängig von der An- und Abwesenheit bestimmter Personen definieren, eine Funktion die von vielen Nutzern sehnlichst erwartet wurde. Neu ist zudem die Möglichkeit, in Homeegrammen zwei Werte miteinander zu vergleichen und einige neue Geräte werden unterstützt, darunter diverse professionelle Geräte von AFRISO und ein mehrere Qubino-Produkte. Weiteres Feature ist die Speichermöglichkeit von Backups oder Verlaufsdaten auf Dropbox.

Hier die offiziellen Release-Notes 2.31

Features

homee kann nun selbsignierte Zertifikate erstellen, um ein

  • homee Nutzer können nun anwesend oder abwesend sein! So erhaltet ihr neue Möglichkeiten euer Zuhause zu automatisieren.
  • Zusätzlich zu FTP kann nun Dropbox als Speicherziel für Backups und Verlaufsdaten verwendet werden.
  • homee kann nun E-Mails als weitere Benachrichtigungsart versenden!
  • In Homeegrammen (Auslöser und Bedingungen) können Werte von 2 Geräten miteinander verglichen werden!

Geräte

  • AFRISO AVD 10*
  • AFRISO AVD 20-D*
  • AFRISO CosiTherm*
  • AFRISO Füllstandgrenzschalter Maximelder*
  • AFRISO Füllstandgrenzschalter Minimelder*
  • AFRISO Leckanzeigegerät Europress*
  • AFRISO Leckanzeigegerät Eurovac*
  • AFRISO Leckanzeigegerät LAG*
  • AFRISO TDM 51 F*
  • AFRISO Wasser-Warngerät WWG*
  • AFRISO WaterControl 01*
  • AFRISO Öl-Wasser-Warngerät ÖWU*
  • AFRISO Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3*
  • Eltako/PioTek Tracker V4 FTTB (TF-TTB)
  • Qubino Flush RGBW Dimmer
  • Qubino Flush Shutter DC
  • Qubino Mini Dimmer
  • Qubino Smart Plug 16A

* Bisher nur mit PuM EnOcean Cube unterstützt

Verbesserungen

  • Fehler beim Senden von Benachrichtigungen sind jetzt im Tagebuch zu finden.
  • Das Hinzufügen von Netatmo Geräten wurde überarbeitet und entspricht nun wieder den aktuellsten Empfehlungen von Netatmo.
  • Die benötigten Zertifikate für lokales HTTPS werden automatisch erneuert (neue IP, Stand-Alone-Modus).
  • Diverse kleine Verbesserungen.

Änderungen

Chinesisch als Sprache in Benachrichtigungen wurde entfernt.
Die lokale Web-App wurde entfernt, um Speicher für zukünftige Features freizugeben.
Die Häufigkeit der automatischen Standortbestimmung wurde angepasst.

Fehlerbehebungen

  • Unter bestimmten Bedingungen wurden einige Thermostate als verfügbar angezeigt, obwohl sie es gar nicht waren – das passiert nun nicht mehr.
  • Über homee in homee in Pläne eingebundene Thermostate können nun korrekt manuell bedient werden, ohne das der Plan dies sofort wieder überschreibt.
  • Ein EnOcean Gerät kann nicht länger mehrfach hinzugefügt werden.
  • Die Farbe von Aeotec LED Strips lässt sich wieder einstellen.
  • Das Zurücksetzen der Nutzer wirkt sich nun nicht mehr negativ auf die Einstellung eurer Sprachassistenten aus.
  • Einige homee’s hatten Probleme beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen – homee verhält sich nun wieder bei allen korrekt.
  • Behebt ein Absturz in Verbindung mit mehreren myStrom Geräten.
  • Behebt ein Problem, bei dem in einigen Situationen das Versenden von Push Benachrichtigungen homee zum Absturz bringen konnte.
  • Diverse kleine Fehlerbehebungen.

homee wurde in der Version 2.30 gerade in der Ersteinrichtung sowie beim Hinzufügen neuer Geräte vereinfacht, was vor allem Einsteigern zugutekommt. Kleiner Wermutstropfen ist der Verlust der lokalen Web App die ab dieser Version nicht mehr zur Verfügung steht da der Speicherplatz für andere Anwendungen benötigt wird. Dies betrifft übrigens nicht den Zugang über „my.hom.ee“. Zudem soll es eine Anleitung in den FAQ´s geben, wie sich homee weiterhin lokal über die Web App steuern lässt.

Weiterhin wurde bekannt gegeben, dass der Konzern Warema (europäischer Marktführer von technischen Sonnenschutzprodukten) sich mit 1/3 an homee beteiligt. homee verspricht sich davon eine Stärkung bei künftigen Projekten und Zielen.

Bei den neuen Geräten wurden einige AFRISO Produkte hinzugefügt, sowie eines der kürzlich hier besprochenen Technisat Module und neue Geräte von Aeotec sowie der JUNG EnOcean Wandsender.

Hier die offiziellen Release-Notes 2.30:

Features

homee kann nun selbsignierte Zertifikate erstellen, um eine lokale HTTPS-Verbindung zu ermöglichen.

Geräte

AFRISO Raumfühler FT*
AFRISO Raumfühler FTF*
AFRISO AVD 30 HK-Antrieb*
AFRISO DTA20E Füllstandmessgerät*
JUNG EnOcean Funk-Wandsender Serie A
Technisat Rollladenschalter-Einsatz
Aeotec ZW175 Smart Switch 7
Aeotec ZWA021 Radiator Thermostat

*Bisher nur mit PuM EnOcean Cube unterstützt

Verbesserungen

Der Status von Hörmann Relais wird jetzt ebenfalls ausgewertet. (erneutes Hinzufügen erforderlich)
Hörmann Schranken, Tore und Zufahrtskontrollsysteme können einen zusätzlichen Status „teilgeöffnet/fahrend“ annehmen.
Das Abfragen von Hörmann-Geräten wurde optimiert.
myStrom-Geräte werden von homee automatisch wiedergefunden, wenn sich die IP-Adresse geändert hat.
Der Reset des Zigbee-Cubes ist nun ebenfalls über die Cube-Einstellungen möglich.
Diverse kleine Verbesserungen.

Änderungen

Chinesisch als Sprache in Benachrichtigungen wurde entfernt.
Die lokale Web-App wurde entfernt, um Speicher für zukünftige Features freizugeben.
Die Häufigkeit der automatischen Standortbestimmung wurde angepasst.

Fehlerbehebungen

Das Hörmann Türschloss SmartKey lässt sich nun in jedem Fall korrekt hinzufügen.
Ein Fehler bei der Fragmentierung von WebSocket-Nachrichten wurde behoben.
Hörmann-Geräte können nun auch über homee-in-homee abgefragt werden.
„homee vermisst den Cube“-Benachrichtigungen werden jetzt nur noch jeden zweiten Tag versendet.
Behebt einen möglichen Fehler, bei dem eine Erfolgsmeldung trotz fehlgeschlagener Verknüpfung von Netatmo oder des smartEnergy-Portals angezeigt wurde.
Das Setzen der Kindersicherung von AFIRSO AVD-20 D (Hora) Thermostaten funktioniert wieder.
Der Batteriealarm von HomeMatic-Geräten wird nicht mehr als Fehleralarm interpretiert.
Die Anzeige der Verbindungsqualität von myStrom-Switches wurde entfernt, da dies ein Blockieren des Geräts verursacht hat.
Diverse kleine Fehlerbehebungen.

NUKI Update 2020 - Ankündigung Power Pack, White Edition, Nuki Club und Installationsservice
© NUKI

NUKI Neuigkeiten angekündigt

Nuki Power Pack: Akku statt Batterien für Nuki

Das Nuki Power Pack ist ein Zubehörprodukt für Nuki Smart Locks 2.0 (aktuelle Generation) sowie der ersten Generation.

Hier die Vorteile laut Herstellerangaben:

  • Länger Power für das Nuki Smart Lock mit wiederaufladbarem Akkupack
  • Bis zu 100% längere Batterielaufzeit im Vergleich zu Alkali-Batterien
  • Einfaches Nachrüsten möglich
  • Kompatibel mit Nuki Smart Lock und Nuki Smart Lock 2.0
  • Kein Batteriewechseln mehr notwendig
  • Wiederaufladbar über USB-C – wo und wann es dir passt
  • Genauer Überblick über den Batteriestand in der Nuki App

Das Power Pack wird ab Oktober zum Preis von 49 € im Nuki Online Shop verfügbar sein.

Nuki Power Pack

Technische Daten

Zusammensetzung Akku
Wiederaufladbares NiMH Akkupack 4,8V DC | 2.500 mAh | 12 Wh aufladbar über USB-C Buchse

Akkulaufzeit
ca. 1 Jahr bei durchschnittlich 8 Sperrvorgängen pro Tag

Ladevorgang
Laden mit USB-C Ladekabel: USB-C-Buchsen links & rechts ermöglichen Laden des Nuki
Power Packs an der Tür unabhängig vom Türanschlag

Lieferumfang
1x Nuki Power Pack
1x USB-Ladekabel Typ C
1x Anleitung

Mehr Infos unter www.nuki.io/powerpack

White Edition als limitierte Sonderedition

Aufgrund vieler Kundenanfragen wird es eine weiße Variante von Nuki geben. Die limitierte White Edition beinhaltet das Nuki Smart Lock, die Nuki Bridge sowie das neue Nuki Power Pack – alles in Weiß. Die limitierte Sonderauflage wird ab Oktober exklusiv im Nuki Online-Shop bestellbar sein. Interessierte Kunden können sich ab 09.09.2020 auf der Nuki Webseite vorab registrieren.

Nuki Club

Mit dem Nuki Club bedankt sich das Grazer Unternehmen bei seinen treuen Unterstützern mit einem kleinen Willkommensgeschenk, exklusiven Angeboten, einem Vorverkauf von neuen Produkten und einigem mehr. Selbstverständlich ist die Mitgliedschaft kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort in der Nuki App möglich.

Nuki Installationsservice

Ab Herbst 2020 bietet Nuki im ersten Schritt für Kundinnen und Kunden in Wien, München, Berlin, Düsseldorf und Köln einen Installationsservice an. Dieser wird direkt beim Kauf im Nuki Shop mitgebucht und bezahlt. Der Pauschalbetrag für die Installation liegt je nach Aufwand zwischen 69 und 129 Euro und beinhaltet die Installation der Geräte und Apps sowie eine Einweisung.

Im eben veröffentlichten Release 2.29 für den homee Core wird nun der Hörmann BiSecur Cube unterstützt. Dieser neue Würfel soll in Kürze verfügbar sein und dann die Verbindung von homee zum BiSecur-Funk der Hörmann Tore und Antriebe herstellen. Eine offizielle Pressemeldung von Hörmann steht allerdings noch aus.

Nachfolgend die offiziellen Release-Notes 2.29:

Features

Unterstützung für Hörmann BiSecur Cube.
Energiesparpläne für variable Stromtarife der Energie Steiermark.
Unterstützung weiterer Sprachen.
Türschlösser können jetzt auch mit Google Assistant bedient werden.

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

Hörmann Einfahrtstor-Antrieb (LineaMatic, RotaMatic, VersaMatic).
Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 3 (SupraMatic).
Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 4 (SupraMatic).
Hörmann Innentür-Antrieb (PortaMatic).
Hörmann Relais (HER 1 BS, HET/S 2 BS, HET/S 24 BS, HER 2 BS, HER 4 BS).
Hörmann Steckdose (FES 1 BS, FES 1-1 BS, HEU 2 BS).
Hörmann Tor / Schranke (HET E2 BS).
Hörmann Türschloss-Antrieb (SmartKey).
Hörmann Zufahrtskontrollsystem (HET-E2 SL 868-BS).
myStrom WiFi Switch CH v2

Verbesserungen

Die Steuerung von Rollläden per Alexa Skill wurde verbessert.
homee-in-homee Geräte können wieder zu HomeKit hinzugefügt werden.
Die Berechnung der Ausführung von Zeittriggern wurde optimiert.
Der Dämmerungswert des Eltako Funk-Außen-Helligkeitssensor FAH60 wird nun ausgewertet (erneutes Einlernen erforderlich).
Der Helligkeitswert des Eltako FAH60 wird nun bei Dämmerung auf den Minimalwert von 300 lx gesetzt.
Sicherheitsverbesserungen.
Diverse kleine Verbesserungen.

Fehlerbehebungen

Deaktivierte Benutzer erhalten nun keine Push-Benachrichtigungen mehr.
Update erfolgreich Push-Benachrichtigungen haben nun keine Update starten Aktion mehr.
Behebt ein Problem, bei dem Geräte fälschlicherweise als Amazon Alexa kompatibel gelistet wurden.
Heizpläne setzen die Soll-Temperatur von Thermostaten nicht mehr erneut, wenn inaktive Variablen oder Zeiteinträge des Plans geändert werden.
Tagebucheinträge wie „Wertänderung von gelöschtem Gerät empfangen“ gehören nun der Vergangenheit an.
Behebt einen Fehler beim Aufzeichnen der aktuellen Verbrauchswerte.
Die „nächste Ausführung“ von deaktivierten Homeegrammen wurde entfernt.
Die „nächste Ausführung“ wird nach dem Aktivieren des Homeegramms jetzt korrekt angezeigt.
Behebt ein Problem mit der Anzeige von negativen Zahlen in Homeegrammen.
Behebt einen möglichen Absturz, beim Verwenden von Netatmo Wetter Stationen und Netatmo Kameras.
Behebt einen möglichen Absturz, beim Entfernen des letzten Belkin Wemo Gerätes.
Behebt einen möglichen Absturz von HomeKit.
Die Schaltsignale des AFRISO FTM werden wieder erkannt.
Der Alarm des AFRISO WaterSensor CON, sowie des AFRISO FTM mit Mini-/Maximeldersonde wird wieder registriert.
Behebt ein Problem mit der Zuordnung von AFRISO CosiTherm Kanälen.
Wertveränderungen des myStrom Switches werden wieder aufgezeichnet, nachdem das Gerät von „nicht verfügbar“ auf „verfügbar“ gesetzt wurde.
Die Devolo Alarmsirene spielt jetzt den in Homeegrammen gewählten Ton ab.
Behebt ein Problem welches das Löschen von homee-in-homee Geräten verhindert, wenn keine Verbindung zum jeweiligen homee besteht.
Behebt ein Problem mit doppelten Schaltvorgängen von homee-in-homee Geräten.
Behebt einen Fehler, bei dem homee-in-homee Geräte nach einem Update auf 2.29.0 nicht direkt wieder für HomeKit aktiviert werden können.
Diverse kleine Fehlerbehebungen.

Sonderseite zum Hörmann-Cube

https://www.hoermann.de/homee/

Unter dem Namen stromee wird die homee GmbH künftig als Stromanbieter auftreten. Laut dem Anbieter wird unter dem Label Ökostrom aus Wasserkraft zum Einkaufspreis angeboten. Die Kosten für das Angebot sollen alleine durch die Grundgebühr abgedeckt werden. Somit soll den Kunden das Einsparen von Energie nahe gebracht werden. Der Wechsel zum stromee-Tarif erfolgt über eine App, die bereits für iOS und Android verfügbar ist.

Auf der bereits freigeschalteten Website ist ein Online-Tool, mit dem sich für den eigenen Verbrauch die Kosten berechnen lassen.

Infos unter www.stromee.de