Shelly Plus 1 und Shelly Plus 1PM – so klappt die Einrichtung mit homee

Seit den letzten Updates auf die Versionen 2.37.1 sowie 2.37.2 unterstützt homee nun Shelly-Geräte. Diese sind bei vielen SmartHome-Usern sehr beliebt was einerseits an den günstigen Preisen liegt und außerdem daran, dass Shelly über Wifi funkt und somit keine eigene Bridge benötigt. Für die Shelly Geräte gibt es außerdem die Möglichkeit, alternative Firmware zu installieren, so dass die Geräte extrem vielseitig sind.

Nun können also diese Geräte auch in homee eingebunden werden. Mit dem letzten Update von homee (2.37.2) kamen auch die Modelle der neuesten Generation von Shelly hinzu. Das ist die sogenannte „Plus-Serie“, die nicht nur einen schnelleren Prozessor haben als die Vorgänger sondern auch Bluetooth zusätzlich zum Wifi bieten. Damit wird gerade das Einrichten einfacher, da eine direkte Verbindung über Bluetooth mit dem SmartPhone erfolgt und man nur noch in der Shelly-App die Zugangsdaten zum eigenen Wifi eintragen muss.


Shelly mit homee einrichten am Beispiel Shelly Plus 1 PM

Der Shelly Plus 1 PM ist ein Unterputz-Modul zur Steuerung eines Verbrauchers und bietet eine Energieverbrauchs-Messung. Die Abmessungen des Moduls sind mit 41mm x 36mm und einer Dicke von 17mm sehr kompakt, so dass auch unter beengten Platzverhältnissen noch ein Einbau möglich sein dürfte.

Installation und Einrichten in der Shelly Cloud – App

Nach der Installation in der Unterputzdose kann die Inbetriebnahme über die Shelly-App erfolgen. Die App findet sich in den Appstores unter „Shelly Cloud“ wobei ich gleich vorweg schicke, dass die Nutzung der Cloud nicht zwingend notwendig und gerade in der Kombination mit homee natürlich überflüssig ist.

Über den Menüpunkt „Gerät hinzufügen“ lässt sich das gewünschte Modul auswählen und einrichten. Anschließend wird vermutlich ein Firmware-Update angeboten, das man direkt vornehmen sollte.

Gerät zu homee hinzufügen

Im nächsten Schritt wechselt man in die homee App. Hier neues Gerät hinzufügen, im Suchfeld „Shelly“ eingeben und das gewünschte Gerät (im Beispiel hier „Shelly Plus 1PM“ auswählen. homee sucht nun im Wlan, ob es neue Shelly Geräte findet, dann nur noch das Gerät auswählen und hinzufügen und einer Steuerung über homee steht nichts mehr im Wege.

Shelly Plug S mit homee

Nachdem die Installation und Verbindung zu homee des Plus 1 so gut geklappt hat, bestellt ich mir gleich noch ein paar Plugs vom Typ Shelly Plug S. Diese sind sehr dezent, messen auch den Verbrauch und besitzen einen kleinen Taster zum Schalten direkt am Stecker.

Die Installation war ein wenig aufwändiger als beim Shelly Plus denn zur Verbindung des SmartPhones mit dem Plug muss sich das SmartPhone kurz mit dem temporär aufgebauten Wifi des Plugs verbinden. Das läuft zwar bei Shelly alles vollautomatisch und man muss nicht in die Systemeinstellungen des SmartPhones aber die Verbindung zum Plug dauert länger und bei einem Gerät hat es auch erst im dritten Versuch ohne Fehler geklappt. Da haben die neuen Plus-Geräte mit der Bluetooth-Verbindung die Nase deutlich vorn. Zudem dauerte bei einem der Plugs das Firmware Update extrem lang und bei zwei von vier Plugs hat anfangs auch die Anzeige des Verbrauchs nicht geklappt. Nach etwa einer viertel Stunde liefen aber alle von mir getesteten Plugs ohne Fehler und zeigten auch die Verbräuche an.

Die Verbindung zu homee läuft dann wieder wie vorher beschrieben, einfach über die homee App.

Durch den extrem günstigen Preis sind die Plugs auf jeden Fall eine Empfehlung.

Erstes Fazit

Die Shelly-Geräte sind eine ganz große Bereicherung für die homee Anwender. Es gibt von Shelly nicht nur die Unterputz-Relais und die Plug and Play Geräte wie den Plug sondern mit der Pro Serie auch professionelle Relais für die Montage im Schaltschrank. Und das alles zu sehr fairen Preisen.

Bedenken muss man natürlich, dass zur Nutzung eine gute Wlan-Verbindung vorausgesetzt wird (bei der Pro Serie für den Schaltschrank auch über LAN).

Die Geräte sind wirklich extrem vielseitig nutzbar, so kann man etwa den Shelly Plus 2PM sowohl zur Steuerung von Rollläden / Jalousien einsetzen, als auch zur Steuerung zwei unterschiedlicher Verbraucher wie etwa bei einer Serienschaltung zweier Leuchten.

Der Shelly Plus 1 (ohne „PM“) hat einen Schaltkontakt, der auch potentialfrei genutzt werden kann, so etwa zur Steuerung eines Garagentors.

Ich werde definitiv mein SmartHome künftig mit dem einen oder anderen Shelly aufrüsten und freue mich, dass ich die Shelly direkt in homee integrieren kann.

Der homee Watchdog ist ein neues Feature im kommenden Update von zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Schaltvorgängen.

Das in der homee Community mit Sicherheit am häufigsten diskutierte Thema ist seit langem der neue Z-Wave-Stack. Wir Anwender erhoffen uns davon mehr Zuverlässigkeit bei Z-Wave-Schaltungen, eine bessere Reichweite und auch mehr Sicherheit für unsere homee SmartHome.

Lange war es nun still geworden seitens der homee Entwickler doch nun tut sich was bei diesem Thema: am 30.8.21 wurde von der Z-Wave Alliance der „homee Z-Wave 700 Series Cube“ zertifiziert. Damit scheint eine Einführung des neuen Würfels in greifbare Nähe zu rücken.

Laut Handbuch lassen sich nun auch Geräte über das Security S2 Framework hinzufügen, was auch auf die Unterstützung neuer Geräte hoffen lässt.

Zudem scheint es bei den Geräten nun eine Übersicht über die erstellten Konfigurationen zu geben (Parameter des Geräts). Bisher konnte man diese zwar verändern aber nicht die aktuelle Konfiguration einsehen. Das erleichtert natürlich erheblich die Konfiguration.

Das Handbuch in deutsch und englisch findet man hier (PDF). Eine ganz wesentliche Frage beantwortet das Handbuch leider nicht: wie können User ihr vorhandenes System zum neuen Z-Wave migrieren. Die Geräte sind schließlich bisher an den aktuellen Z-Wave Würfel verbunden und es wäre extrem wichtig, dass eine einfache Migration zum neuen System angeboten wird. Falls nicht würde das bedeuten, dass nicht nur alle Geräte neu angelernt werden müssen (das bedeutet häufig, dass man Geräte ausbauen teilweise muss, etwa Unterputzmodule), sondern dass anschließend auch die homeegramme überarbeitet werden müssen, da ja die Geräte daraus verschwunden wären. Ich hoffe wie gesagt auf eine für uns Anwender simple Lösung dieses Problems.

Es gibt bisher noch keine Information, wann mit dem neuen Würfel zu rechnen ist aber die Zertifizierung könnte bedeuten, dass der neue Würfel noch 2021 auf den Markt kommt.

Die HomeKit-Anbindung von homee befindet sich ja bereits seit langem im Beta-Stadium, was an der fehlenden Zertifizierung von Apple liegt und nicht daran, dass das ganze nicht bzw. nicht richtig funktioniert. Ich nutze diese Option bereits seit längerer Zeit und bin sehr froh, dass dadurch viele der Geräte auch in HomeKit zur Verfügung stehen.

Aufgrund eines Problems mit meinem homee Brain musste ich gestern auf meinen Brain v1 zurückgreifen, konnte aber sehr einfach eine über die automatische Backup-Funktion erstellte Sicherung des Vortags zurückspielen. Was danach aber nochmals neu eingerichtet werden muss ist die Verbindung zu Amazon Alexa sowie zu Apple HomeKit. Das liegt daran, dass der Ersatz-Brain eine andere homee ID hat und die externen Dienste an diese ID geknüpft werden.

Bei Alexa konnte ich es lösen, indem ich den Alexa-Skill in der Alexa-App deaktiviert und dann neu aktiviert habe. Danach waren alle Geräte wieder verfügbar.

Um HomeKit wieder zum Laufen zu bringen, muss man es nochmals neu in homee einrichten. Ich möchte hier gerne die notwendigen Schritte aufzeigen:

  1. homee aus HomeKit entfernen, dazu die Home-App öffnen, links oben auf das Haus tippen und dann die „Einstellungen des Zuhauses“ antippen. Unter „Steuerzentralen & Bridges“ sollte homee aufgeführt sein, wenn bereits hinzugefügt. Hier antippen und dann auf „Bridge vom Zuhause entfernen“ tippen. Nach der Warnung auf „Entfernen“, fertig. ACHTUNG: danach sind natürlich alle über homee eingebundenen Geräte aus HomeKit entfernt und müssen neu eingerichtet werden (Gerätetyp, Raumzuordnungen usw.), was einiges an Arbeit machen kann…
  2. Nun in die homee-App gehen und dort in die Einstellungen. Unter dem Punkt „Sprachassistenten“ findet sich auch der Punkt „Apple HomeKit (Beta)“. Wenn man diesen auswählt lässt sich HomeKit auch „trennen“. Nun ist auf beiden Seiten die Verbindung zwischen HomeKit und homee getrennt, sie kann jetzt neu eingerichtet werden.
  3. HomeKit in homee neu einrichten: Dazu in die Einstellungen von homee, hier zu dem Punkt „Sprachassistenten“ und weiter zu „Apple HomeKit (Beta)“. Sobald man „Aktivieren“ auswählt generiert homee einen QR-Code. Am einfachsten nutzt man zum Code-generieren ein zweites Gerät, so kann man diesen direkt scannen. Kleiner Tipp an dieser Stelle: In diese Menüpunkt für HomeKit lassen sich die Gerät auswählen, die man in HomeKit übernehmen möchte. Ich empfehle diese Geräte mal durchzusehen, bevor man im nächsten Schritt homee als Gerät in HomeKit hinzufügt.
  4. Nun die Apple Home App öffnen und links oben auf das „+“ tippen, dann noch „Gerät hinzufügen“ und die App ist bereits zum Scannen des Codes (alternativ kann man sich den (Ziffern-) Code auch aufschreiben um das Gerät manuell hinzuzufügen.
    Sobald die Bridge in homee hinzugefügt wurde frägt die App bei jeden einzelnen Gerät, welchem Raum das Gerät zugeordnet werden soll bzw. welchen Gerätetyp das Gerät bekommen soll (iOS 14.7).
    Im Anschluss sind die Geräte aus homee auch in HomeKit zu finden, sie können gesteuert werden, der Status lässt sich abrufen und sie lassen sich in Aktionen mit anderen, reinen HomeKit-Geräten verbinden.

Hinweis: nicht alle Geräte, die sich in homee befinden können auch in HomeKit übernommen werden. Grund ist, dass Apple nur bestimmte Gerätekategorien in HomeKit anbietet und hier auch fest definierte Geräteeigenschaften. Trotz dieser kleinen Einschränkung ist die einfache Übernahme von Geräten aus homee nach HomeKit eine sehr große Erleichterung und bietet weitere Möglichkeiten im Zusammenspiel mit Geräten, die nur in HomeKit verfügbar sind. Dass die HomeKit-Anbindung von homee auch nach langer Zeit noch als „Beta“ bezeichnet werden muss hat wie bereits gesagt an lizenzrechtliche Gründe da homee bisher von Apple nicht offiziell Unterstütz wird (und das nach meiner Einschätzung nach wahrscheinlich auch nicht passieren wird).

Der einfach nachrüstbare Leckageschutz von Aqua-Scope ermöglicht es, den Hauptwasserhahn elektrisch zu steuern und lässt sich über Z-Wave bzw. LoRaWAN in SmartHome-Systeme einbinden. Ich habe das System seit mehreren Monaten erfolgreich im Einsatz. Im Artikel erkläre ich die Installation am Hauptwasserhahn sowie die Einrichtung mit homee und zeige, wie das Gerät beim Schutz des Heims vor Wasserschäden helfen kann.

Release Update 2.32 für homee

Das erste große homee Update im Jahr 2021 wurde heute mit Version 2.32 veröffentlicht. Es werden einige neue Geräte unterstützt, darunter einige Eltako-Aktoren der 62er-Serie sowie Thermostate für Fußbodenheizungen von Heat it und TKB. Ein Novum ist zudem die Unterstützung von Wechselrichtern für Photopholtaik des Elektronik Spezialisten Steca.

Hier die offiziellen Release-Notes

Features

  • Für Energiesparpläne können nun Zeitschranken angelegt werden in denen der Plan nicht laufen soll (nur homee AT smartENERGY).
  • Die Solltemperatur von Thermostaten kann nun verknüpft werden.

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

Verbesserungen

  • Der Eltako Multisensor MS unterstützt jetzt 3 weitere Helligkeitswerte (Gerät muss neu eingelernt werden).
  • Das Hinzufügen von AVM, Homematic und Nuki Geräten wurde überarbeitet.
  • Die Würfelnamen in Benachrichtigungen wurden angepasst.
  • Die Einheit für Luftdruck des AFRISO TDM 51F wurde von Pa zu bar geändert.
  • Energiesparpläne starten nun am selben Tag (nur homee AT smartENERGY).
  • Diverse kleine Verbesserungen.

Fehlerbehebungen

  • Die Solltemperatur bei den Geräten AFRISO FT / R FTF, AVD 10, AVD 20-D, AVD 30 und CosiTherm kann nun in den richtigen Schritten eingestellt werden.
  • Die Temperaturen des Danfoss RS Raumsensors können nun in den richtigen Schritten eingestellt werden.
  • Der AFRISO FTM Sensor meldet den Binäreingang richtig herum.
  • Aufwachintervall und Batterieladung bei AFRISO DTA 20 E funktionieren wieder korrekt.
  • Eltako FUD Dimmer funktionieren auch bei mehrmaligem schalten korrekt.
  • AFRISO TDM 51F erkennt nun auch ein Stromausfall.
  • Die Endlagen von Eltako FSB Rollläden werden jetzt zuverlässig erkannt.
  • Der Taster an Danfoss Raumthermostaten funktioniert jetzt.
  • Die Statusmeldungen von NodOn Roller Shutter werden nun korrekt übermittelt.
  • Die Gruppenzugehörigkeit wird beim Duplizieren von Homeegrammen übernommen.
  • Diverse kleine Fehlerbehebungen.

Homee kann ab sofort auch Sonnenschutz-Systeme von WAREMA steuern: dies ermöglicht der neue blaue WMS Funkwürfel. Er ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen homee und WAREMA, dem bekannten Hersteller von Sonnenschutzsystemen (Markisen, Jalousien, Rollläden…). WMS ist ein von WAREMA entwickeltes, proprietäres Funkprotokoll, das nun auch durch homee unterstütz wird. Nach dem Hörmann-Cube ist dies der zweite herstellerspezifische Würfel zur Erweiterung des beliebten Smarthome-Systems. Gleichzeitig wurde das homee-Release 2.31.1 veröffentlicht.

Unterstützte WAREMA-Geräte

Zum Serienstart wird der WAREMA-Würfel mit kompatiblen Produkten bis Herstelldatum 2019 kompatibel sein, viele ältere Produkte gehen zwar auch schon aber noch nicht alle. In den nächsten Updates von homee soll die Kompatibilität zu weiteren älteren Produkten hergestellt werden.

Nachfolgende Produkte werden aktuell bereits unterstützt:

  • Warema WMS Dimmer Smart
  • Warema WMS Photosensor
  • Warema WMS Sensor IS3
  • Warema WMS Splitter UP
  • Warema WMS Wetterstation eco
  • Warema WMS Wetterstation plus
  • Warema WMS Aktor 24 V UP
  • Warema WMS Aktor Smart
  • Warema WMS Aktor UP
  • Warema WMS Bundle Markise (mit Volant/Windsensor)
  • Warema WMS Rohrmotor
  • Warema WMS Rohrmotor Lamellendach
  • Warema WMS Sonnenschutzaktor 1 UP
  • Warema WMS Zwischenstecker
  • Warema WMS Zwischenstecker power
  • Warema WMS Handsender basic
  • Warema WMS Handsender plus
  • Warema WMS Sender UP
  • Warema WMS Wandsender basic
  • Warema WMS Wandsender plus

Features

Der WAREMA Würfel ermöglicht zudem eine neue Funktion für homee und zwar die Möglichkeit WAREMA Handsender zu verknüpfen.

Diese Funktion ermöglicht eine Verknüpfung von einem WMS Sender mit anderen Produkten im homee System. Somit kann man zum Beispiel den Handsender einfach mit einem Rollladen verknüpfen und muss keine homeegramme für die Funktionen hoch, stopp, tief schreiben. Aber auch die Verknüpfung z.B. mit Lampen oder anderen in homee integrierten Geräten wird funktionieren.

Preis und Verfügbarkeit

Der WAREMA WMS Cube ist in der homee Welt für 99,- € verfügbar, außerdem über die WAREMA Fachhandelspartner.

Infos zum WMS homee gibt es auch direkt bei WAREMA unter https://www.warema.de/steuerungssysteme/funksysteme/homee.php

Musterhaus

In Poing bei München wurde ein Musterhaus mit dem neuen System ausgestattet, es kann auch über diesen Link virtuell besichtigt werden.

Für homee wurde heute die Version 2.31 veröffentlicht, die nun eine Anwesenheitserkennung ermöglicht. Somit lassen sich Automationen abhängig von der An- und Abwesenheit bestimmter Personen definieren, eine Funktion die von vielen Nutzern sehnlichst erwartet wurde. Neu ist zudem die Möglichkeit, in Homeegrammen zwei Werte miteinander zu vergleichen und einige neue Geräte werden unterstützt, darunter diverse professionelle Geräte von AFRISO und ein mehrere Qubino-Produkte. Weiteres Feature ist die Speichermöglichkeit von Backups oder Verlaufsdaten auf Dropbox.

Hier die offiziellen Release-Notes 2.31

Features

homee kann nun selbsignierte Zertifikate erstellen, um ein

  • homee Nutzer können nun anwesend oder abwesend sein! So erhaltet ihr neue Möglichkeiten euer Zuhause zu automatisieren.
  • Zusätzlich zu FTP kann nun Dropbox als Speicherziel für Backups und Verlaufsdaten verwendet werden.
  • homee kann nun E-Mails als weitere Benachrichtigungsart versenden!
  • In Homeegrammen (Auslöser und Bedingungen) können Werte von 2 Geräten miteinander verglichen werden!

Geräte

  • AFRISO AVD 10*
  • AFRISO AVD 20-D*
  • AFRISO CosiTherm*
  • AFRISO Füllstandgrenzschalter Maximelder*
  • AFRISO Füllstandgrenzschalter Minimelder*
  • AFRISO Leckanzeigegerät Europress*
  • AFRISO Leckanzeigegerät Eurovac*
  • AFRISO Leckanzeigegerät LAG*
  • AFRISO TDM 51 F*
  • AFRISO Wasser-Warngerät WWG*
  • AFRISO WaterControl 01*
  • AFRISO Öl-Wasser-Warngerät ÖWU*
  • AFRISO Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3*
  • Eltako/PioTek Tracker V4 FTTB (TF-TTB)
  • Qubino Flush RGBW Dimmer
  • Qubino Flush Shutter DC
  • Qubino Mini Dimmer
  • Qubino Smart Plug 16A

* Bisher nur mit PuM EnOcean Cube unterstützt

Verbesserungen

  • Fehler beim Senden von Benachrichtigungen sind jetzt im Tagebuch zu finden.
  • Das Hinzufügen von Netatmo Geräten wurde überarbeitet und entspricht nun wieder den aktuellsten Empfehlungen von Netatmo.
  • Die benötigten Zertifikate für lokales HTTPS werden automatisch erneuert (neue IP, Stand-Alone-Modus).
  • Diverse kleine Verbesserungen.

Änderungen

Chinesisch als Sprache in Benachrichtigungen wurde entfernt.
Die lokale Web-App wurde entfernt, um Speicher für zukünftige Features freizugeben.
Die Häufigkeit der automatischen Standortbestimmung wurde angepasst.

Fehlerbehebungen

  • Unter bestimmten Bedingungen wurden einige Thermostate als verfügbar angezeigt, obwohl sie es gar nicht waren – das passiert nun nicht mehr.
  • Über homee in homee in Pläne eingebundene Thermostate können nun korrekt manuell bedient werden, ohne das der Plan dies sofort wieder überschreibt.
  • Ein EnOcean Gerät kann nicht länger mehrfach hinzugefügt werden.
  • Die Farbe von Aeotec LED Strips lässt sich wieder einstellen.
  • Das Zurücksetzen der Nutzer wirkt sich nun nicht mehr negativ auf die Einstellung eurer Sprachassistenten aus.
  • Einige homee’s hatten Probleme beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen – homee verhält sich nun wieder bei allen korrekt.
  • Behebt ein Absturz in Verbindung mit mehreren myStrom Geräten.
  • Behebt ein Problem, bei dem in einigen Situationen das Versenden von Push Benachrichtigungen homee zum Absturz bringen konnte.
  • Diverse kleine Fehlerbehebungen.

homee wurde in der Version 2.30 gerade in der Ersteinrichtung sowie beim Hinzufügen neuer Geräte vereinfacht, was vor allem Einsteigern zugutekommt. Kleiner Wermutstropfen ist der Verlust der lokalen Web App die ab dieser Version nicht mehr zur Verfügung steht da der Speicherplatz für andere Anwendungen benötigt wird. Dies betrifft übrigens nicht den Zugang über „my.hom.ee“. Zudem soll es eine Anleitung in den FAQ´s geben, wie sich homee weiterhin lokal über die Web App steuern lässt.

Weiterhin wurde bekannt gegeben, dass der Konzern Warema (europäischer Marktführer von technischen Sonnenschutzprodukten) sich mit 1/3 an homee beteiligt. homee verspricht sich davon eine Stärkung bei künftigen Projekten und Zielen.

Bei den neuen Geräten wurden einige AFRISO Produkte hinzugefügt, sowie eines der kürzlich hier besprochenen Technisat Module und neue Geräte von Aeotec sowie der JUNG EnOcean Wandsender.

Hier die offiziellen Release-Notes 2.30:

Features

homee kann nun selbsignierte Zertifikate erstellen, um eine lokale HTTPS-Verbindung zu ermöglichen.

Geräte

AFRISO Raumfühler FT*
AFRISO Raumfühler FTF*
AFRISO AVD 30 HK-Antrieb*
AFRISO DTA20E Füllstandmessgerät*
JUNG EnOcean Funk-Wandsender Serie A
Technisat Rollladenschalter-Einsatz
Aeotec ZW175 Smart Switch 7
Aeotec ZWA021 Radiator Thermostat

*Bisher nur mit PuM EnOcean Cube unterstützt

Verbesserungen

Der Status von Hörmann Relais wird jetzt ebenfalls ausgewertet. (erneutes Hinzufügen erforderlich)
Hörmann Schranken, Tore und Zufahrtskontrollsysteme können einen zusätzlichen Status „teilgeöffnet/fahrend“ annehmen.
Das Abfragen von Hörmann-Geräten wurde optimiert.
myStrom-Geräte werden von homee automatisch wiedergefunden, wenn sich die IP-Adresse geändert hat.
Der Reset des Zigbee-Cubes ist nun ebenfalls über die Cube-Einstellungen möglich.
Diverse kleine Verbesserungen.

Änderungen

Chinesisch als Sprache in Benachrichtigungen wurde entfernt.
Die lokale Web-App wurde entfernt, um Speicher für zukünftige Features freizugeben.
Die Häufigkeit der automatischen Standortbestimmung wurde angepasst.

Fehlerbehebungen

Das Hörmann Türschloss SmartKey lässt sich nun in jedem Fall korrekt hinzufügen.
Ein Fehler bei der Fragmentierung von WebSocket-Nachrichten wurde behoben.
Hörmann-Geräte können nun auch über homee-in-homee abgefragt werden.
„homee vermisst den Cube“-Benachrichtigungen werden jetzt nur noch jeden zweiten Tag versendet.
Behebt einen möglichen Fehler, bei dem eine Erfolgsmeldung trotz fehlgeschlagener Verknüpfung von Netatmo oder des smartEnergy-Portals angezeigt wurde.
Das Setzen der Kindersicherung von AFIRSO AVD-20 D (Hora) Thermostaten funktioniert wieder.
Der Batteriealarm von HomeMatic-Geräten wird nicht mehr als Fehleralarm interpretiert.
Die Anzeige der Verbindungsqualität von myStrom-Switches wurde entfernt, da dies ein Blockieren des Geräts verursacht hat.
Diverse kleine Fehlerbehebungen.

Im eben veröffentlichten Release 2.29 für den homee Core wird nun der Hörmann BiSecur Cube unterstützt. Dieser neue Würfel soll in Kürze verfügbar sein und dann die Verbindung von homee zum BiSecur-Funk der Hörmann Tore und Antriebe herstellen. Eine offizielle Pressemeldung von Hörmann steht allerdings noch aus.

Nachfolgend die offiziellen Release-Notes 2.29:

Features

Unterstützung für Hörmann BiSecur Cube.
Energiesparpläne für variable Stromtarife der Energie Steiermark.
Unterstützung weiterer Sprachen.
Türschlösser können jetzt auch mit Google Assistant bedient werden.

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

Hörmann Einfahrtstor-Antrieb (LineaMatic, RotaMatic, VersaMatic).
Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 3 (SupraMatic).
Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 4 (SupraMatic).
Hörmann Innentür-Antrieb (PortaMatic).
Hörmann Relais (HER 1 BS, HET/S 2 BS, HET/S 24 BS, HER 2 BS, HER 4 BS).
Hörmann Steckdose (FES 1 BS, FES 1-1 BS, HEU 2 BS).
Hörmann Tor / Schranke (HET E2 BS).
Hörmann Türschloss-Antrieb (SmartKey).
Hörmann Zufahrtskontrollsystem (HET-E2 SL 868-BS).
myStrom WiFi Switch CH v2

Verbesserungen

Die Steuerung von Rollläden per Alexa Skill wurde verbessert.
homee-in-homee Geräte können wieder zu HomeKit hinzugefügt werden.
Die Berechnung der Ausführung von Zeittriggern wurde optimiert.
Der Dämmerungswert des Eltako Funk-Außen-Helligkeitssensor FAH60 wird nun ausgewertet (erneutes Einlernen erforderlich).
Der Helligkeitswert des Eltako FAH60 wird nun bei Dämmerung auf den Minimalwert von 300 lx gesetzt.
Sicherheitsverbesserungen.
Diverse kleine Verbesserungen.

Fehlerbehebungen

Deaktivierte Benutzer erhalten nun keine Push-Benachrichtigungen mehr.
Update erfolgreich Push-Benachrichtigungen haben nun keine Update starten Aktion mehr.
Behebt ein Problem, bei dem Geräte fälschlicherweise als Amazon Alexa kompatibel gelistet wurden.
Heizpläne setzen die Soll-Temperatur von Thermostaten nicht mehr erneut, wenn inaktive Variablen oder Zeiteinträge des Plans geändert werden.
Tagebucheinträge wie „Wertänderung von gelöschtem Gerät empfangen“ gehören nun der Vergangenheit an.
Behebt einen Fehler beim Aufzeichnen der aktuellen Verbrauchswerte.
Die „nächste Ausführung“ von deaktivierten Homeegrammen wurde entfernt.
Die „nächste Ausführung“ wird nach dem Aktivieren des Homeegramms jetzt korrekt angezeigt.
Behebt ein Problem mit der Anzeige von negativen Zahlen in Homeegrammen.
Behebt einen möglichen Absturz, beim Verwenden von Netatmo Wetter Stationen und Netatmo Kameras.
Behebt einen möglichen Absturz, beim Entfernen des letzten Belkin Wemo Gerätes.
Behebt einen möglichen Absturz von HomeKit.
Die Schaltsignale des AFRISO FTM werden wieder erkannt.
Der Alarm des AFRISO WaterSensor CON, sowie des AFRISO FTM mit Mini-/Maximeldersonde wird wieder registriert.
Behebt ein Problem mit der Zuordnung von AFRISO CosiTherm Kanälen.
Wertveränderungen des myStrom Switches werden wieder aufgezeichnet, nachdem das Gerät von „nicht verfügbar“ auf „verfügbar“ gesetzt wurde.
Die Devolo Alarmsirene spielt jetzt den in Homeegrammen gewählten Ton ab.
Behebt ein Problem welches das Löschen von homee-in-homee Geräten verhindert, wenn keine Verbindung zum jeweiligen homee besteht.
Behebt ein Problem mit doppelten Schaltvorgängen von homee-in-homee Geräten.
Behebt einen Fehler, bei dem homee-in-homee Geräte nach einem Update auf 2.29.0 nicht direkt wieder für HomeKit aktiviert werden können.
Diverse kleine Fehlerbehebungen.

Sonderseite zum Hörmann-Cube

https://www.hoermann.de/homee/