Gute Nachricht für alle Anwender von permundo z-wave Modulen: der Hersteller ermöglicht seit kurzem die Möglichkeit der Firmware-Aktualisierung sowohl für den Zwischenstecker, als auch für die Unterputzmodule. Ich konnte den Update-Vorgang bereits testen und beschreibe hier die einzelnen Schritte sowie die benötigte Hard- und Software.
Die Macher von homee hatten in der Roadmap für 2018 für das erste Update des Jahres eine Überraschung angekündigt. Diese ist absolut gelungen denn eine Anbindung an das Apple HomeKit-Universum bietet bislang kein anderer Anbieter einer komplexen SmartHome-Lösung. Aktuell befindet sich die HomeKit-Anbindung noch in der Beta-Phase.
Die IP Türsprechanlage Doorbird hat ein Update erhalten so dass nun unter eine direkte Verbindung zu homee über HTTP möglich ist, damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten im Zusammenspiel zwischen Doorbird und homee oder anderen Smarthome-Systemen. Weiterlesen
Für homee wurde heute das Update auf Version 2.15 veröffentlicht. Diese Version erweitert homee um eine wichtige neue Geräte-Kategorie. Ab sofort unterstützt der Brain Cube die beiden netatmo Kameras „Welcome“ und „Presence“. Man kann per homee sowohl auf die Events der Kameras reagieren, als auch per Live-Stream sehen, was Zuhause gerade passiert. Weiterlesen
Manche Nutzer berichten von erheblichen Verzögerungen bei Schaltvorgängen mit Z-Wave Einbaurelais. Ein Vergleichstest zwischen dem Permundo PSC132ZW, dem Fibaro Dimmer 2 sowie dem Qubino DIN Dimmer am homee-Cube soll zeigen, wie sich die unterschiedlichen Module schlagen. Weiterlesen
Permundo bietet hochwertige Smarthome Komponenten (extrem kleine Unterputzmodule zum Schalten, Dimmen und zur Rollladensteuerung sowie Zwischenstecker) für Z-Wave an. Seit kurzem sind die Module online bestellbar.
Die Automatisierung elektrischer Rollläden ist für viele einer der wichtigsten Anliegen und war auch für mich der Hauptantriebsgrund, mich mit dem Thema SmartHome zu beschäftigen.
Häufig sind im Haus die Rollläden zwar elektrisch angetrieben, die Steuerung erfolgt aber meist manuell über Taster oder halbautomatisch über Zeitschaltuhren. Und letztere treiben so manchen Anwender in den Wahnsinn, wenn bei 10 oder mehr Rollläden die Uhren nicht exakt gleich sind und damit die Rollläden unterschiedlich fahren bzw. wenn die Uhren um- oder neugestellt werden müssen…
Nachdem ich mit zwei anderen Smarthome-Systemen schlechte Erfahrungen gemacht habe, entschied ich mich vor einem halben Jahr für homee und kann das System absolut empfehlen. homee ist auch für Einsteiger einfach einzurichten und durch die verschiedenen Würfel später noch erweiterbar.
Somfy Markise mit Z-Wave steuern – so funktionierts...10. Juni 2018 - 18:08
Doorbird – IP Video Türsprechanlage mit Smartpho...14. Oktober 2017 - 18:14
DSL und Glasfaseranschluss im Parallelbetrieb19. Dezember 2018 - 19:22
MyDoorbellMyDoorbell Alexa Skill macht Echo-Geräte zur DoorBird ...26. August 2020 - 16:15
© HOPPE Holding AGeFenstergriff ConnectSense von Hoppe – neues Modell...19. Juli 2022 - 18:42
homee Watchdog verspricht mehr Zuverlässigkeit17. März 2022 - 10:42
Nuki GmbHNuki Smart Lock 3.0 – neues Modell des intelligenten...4. November 2021 - 20:50
HomeKit Secure Video für Netatmo Außenkamera – aktuell...28. Oktober 2021 - 14:31
Hallo Holger, freut mich, dass Sie der Artikel auf Ihr Interesse...3. August 2022 - 17:44 von Tom
Leider ist der dritte Link im letzten blauen Kasten defekt...2. August 2022 - 20:43 von Holger Peine
OK Danke für die Info - schau ich mir mal an19. Juli 2022 - 18:34 von Helli
Hallo, Ich hab mir die Spezifikation des 224 noch nicht...19. Juli 2022 - 6:05 von Tom