Nuki hat die neueste Generation seines beliebten Smart Locks vorgestellt. Das Nuki 3.0 gibt es als Einstiegsmodell für 149€ und in der Pro Version für 249€.
Außerdem gibt es zwei neue Zubehörprodukte, den Nuki Door Sensor sowie einen Universalzylinder.

UPDATE 28.10.21: Probleme mit HomeKit Secure Video bei Verwendung der Aufnahmefunktion in HomeKit. Nach Herstellerinformationen arbeitet man aktuell an der Lösung dieses Problems. Mehr im nachfolgenden Artikel.
Derzeit ist die Firmware-Version 3.2.0 bei den smarten Außenkameras aktuell. Netatmo hat somit nachträglich über ein Firmware-Update die Kompatibilität mit Apples HomeKit Secure Video zur Verfügung gestellt. Es gibt übrigens keine Möglichkeit, das Update manuell anzustoßen, hier ist also Geduld gefragt falls Deine Firmware noch nicht auf dem aktuellen Stand ist. Wenn Du prüfen möchtest, welche Version bei Dir installiert ist, öffne die Einstellungen (Zahnrad-Symbol links oben in der Netatmo Security App). Dann „Haus Steuern“, den Bereich der Außenkameras wählen, zur Kamera wechseln und hier wird die Firmware angezeigt (diese Beschreibung bezieht sich auf die iOS-App).
Updatehinweis in der Home App für Netatmo Kameras
Mit heutigem Stand (28.10.2021) besteht ein Problem, das von vielen Anwendern bestätigt wird. Hierdurch wird ein Hinweis in der Apple Home App angezeigt, dass für bestimmte Geräte Updates verfügbar seien und man zum Aktualisieren die Netatmo Secure App öffnen soll. Problem ist, dass weder ein Update verfügbar ist noch ein Update-Vorgang über die Secure-App gestartet werden kann. Viele Anwender sind deswegen etwas irritiert und ich habe einige Hinweise diesbezüglich erhalten. Laut Auskunft des Netatmo-Supports ist man mit Apple im Gespräch um eine Lösung zu finden. Ich habe festgestellt, dass der Updatehinweis verschwand, nachdem ich bei meinen Kameras in den Einstellungen der Home App die Aufnahmefunktion ausgeschaltet und auf Streamen umgestellt habe.
Der Netatmo Support hat mir außerdem folgenden Hinweis geschickt:
„Our engineer team is still in discussion with Apple to solve this notification issue in the next update. At the moment, you can make the notifications disappear by deleting the cameras from Homekit and reconfigure them.„
Diese Maßnahme mit dem Entfernen der Kameras aus HomeKit ist jedoch meiner Meinung nach absolut nicht nötig und je nachdem ob man die Kameras in Automationen eingebunden hat würde das heißen, die Kameras und Automationen müssten danach komplett neu eingerichtet werden.
Mein Tipp lautet deshalb: Geht in die Einstellungen der Kamera in Apple Home, also auf die Entsprechende Kamera tippen, dann das Zahnradsymbol oben und weiter unten sind dann die Aufnahmeeinstellungen. Hier für alle Varianten auf „Stream“ stellen und nach kurzer Zeit (bei mir dauerte es allerdings über Nacht) ist der fehlerhafte Update-Hinweis nicht mehr da.
Wie kann HomeKit Secure Video aktiviert werden?
Wenn die neueste Firmware auf der Kamera läuft, dann kannst Du die Home App von Apple auf dem iOS-Gerät oder dem Mac öffnen. Tippe nun die Kamera an, das Live-Bild wird geöffnet. Jetzt oben auf das Zahnrad tippen und nach unten scrollen. Unter dem Menüpunkt „Mitteilungen“ werden jetzt zwei neue Optionen angezeigt nämlich „Aufnahmeeinstellungen“ und „Gesichtserkennung“. Wechsle in die Aufnahmeeinstellungen und wähle entweder „wenn zu Hause“ oder „wenn abwesend“ aus. In den Standard-Einstellungen ist hier jeweils „Stream“ hinterlegt, somit wird das Livebild gestreamt. Wenn Du HomeKit Secure Video aktivieren willst, musst Du nun „Streamen & Aufnahme erlauben“ auswählen. Jetzt werden die Aufnahmen nicht mehr auf die Netatmo-Server abgelegt.
Welche Vor- und Nachteile hat HomeKit Secure Video für die Netatmo Kameras?
Apple verspricht für HomeKit Secure Video höchste Anforderungen an den Datenschutz einzuhalten. Die Daten werden verschlüsselt in der Apple Cloud abgelegt und sind laut Apple nur durch den Anwender selbst zu entschlüsseln. Gerade bei so sensiblen Daten wie Videos aus dem persönlichen Wohnbereich ist das ein sehr gutes Argument. Integriert ist die Erkennung von Personen, die lokal im eigenen Netzwerk erfolgt (auf einem Apple TV, HomePod oder einem iPad als Steuerzentrale). Bisher habe das noch nicht getestet aber damit wäre auch die Außenkamera in der Lage, Personen zu erkennen was bislang nur die Innenkamera konnte. Voraussetzung zur Nutzung ist ein Speicherplan von 200 GB für eine Kamera (Preis aktuell 2,99 € pro Monat) und 2 TB für bis zu fünf Kameras (9,99 € pro Monat). Die Videos werden für 10 Tage gespeichert und die Datenmenge wird nicht auf den Gesamtspeicher angerechnet. Wenn man ein Video dauerhaft speichern möchte, ist das problemlos möglich. Man kann das Video auswählen und manuell in die Cloud speichern.
Im Gegensatz zur Security App kann die Home App nicht zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen unterscheiden was ich persönlich sehr schade finde aber vielleicht seitens Apple noch nachgerüstet wird (die WWDC 2021 steht ja demnächst an…).
Die Erklärung von HomeKit Secure Video von Netatmo im Video
Die HomeKit-Anbindung von homee befindet sich ja bereits seit langem im Beta-Stadium, was an der fehlenden Zertifizierung von Apple liegt und nicht daran, dass das ganze nicht bzw. nicht richtig funktioniert. Ich nutze diese Option bereits seit längerer Zeit und bin sehr froh, dass dadurch viele der Geräte auch in HomeKit zur Verfügung stehen.
Aufgrund eines Problems mit meinem homee Brain musste ich gestern auf meinen Brain v1 zurückgreifen, konnte aber sehr einfach eine über die automatische Backup-Funktion erstellte Sicherung des Vortags zurückspielen. Was danach aber nochmals neu eingerichtet werden muss ist die Verbindung zu Amazon Alexa sowie zu Apple HomeKit. Das liegt daran, dass der Ersatz-Brain eine andere homee ID hat und die externen Dienste an diese ID geknüpft werden.
Bei Alexa konnte ich es lösen, indem ich den Alexa-Skill in der Alexa-App deaktiviert und dann neu aktiviert habe. Danach waren alle Geräte wieder verfügbar.
Um HomeKit wieder zum Laufen zu bringen, muss man es nochmals neu in homee einrichten. Ich möchte hier gerne die notwendigen Schritte aufzeigen:
- homee aus HomeKit entfernen, dazu die Home-App öffnen, links oben auf das Haus tippen und dann die „Einstellungen des Zuhauses“ antippen. Unter „Steuerzentralen & Bridges“ sollte homee aufgeführt sein, wenn bereits hinzugefügt. Hier antippen und dann auf „Bridge vom Zuhause entfernen“ tippen. Nach der Warnung auf „Entfernen“, fertig. ACHTUNG: danach sind natürlich alle über homee eingebundenen Geräte aus HomeKit entfernt und müssen neu eingerichtet werden (Gerätetyp, Raumzuordnungen usw.), was einiges an Arbeit machen kann…
- Nun in die homee-App gehen und dort in die Einstellungen. Unter dem Punkt „Sprachassistenten“ findet sich auch der Punkt „Apple HomeKit (Beta)“. Wenn man diesen auswählt lässt sich HomeKit auch „trennen“. Nun ist auf beiden Seiten die Verbindung zwischen HomeKit und homee getrennt, sie kann jetzt neu eingerichtet werden.
- HomeKit in homee neu einrichten: Dazu in die Einstellungen von homee, hier zu dem Punkt „Sprachassistenten“ und weiter zu „Apple HomeKit (Beta)“. Sobald man „Aktivieren“ auswählt generiert homee einen QR-Code. Am einfachsten nutzt man zum Code-generieren ein zweites Gerät, so kann man diesen direkt scannen. Kleiner Tipp an dieser Stelle: In diese Menüpunkt für HomeKit lassen sich die Gerät auswählen, die man in HomeKit übernehmen möchte. Ich empfehle diese Geräte mal durchzusehen, bevor man im nächsten Schritt homee als Gerät in HomeKit hinzufügt.
- Nun die Apple Home App öffnen und links oben auf das „+“ tippen, dann noch „Gerät hinzufügen“ und die App ist bereits zum Scannen des Codes (alternativ kann man sich den (Ziffern-) Code auch aufschreiben um das Gerät manuell hinzuzufügen.
Sobald die Bridge in homee hinzugefügt wurde frägt die App bei jeden einzelnen Gerät, welchem Raum das Gerät zugeordnet werden soll bzw. welchen Gerätetyp das Gerät bekommen soll (iOS 14.7).
Im Anschluss sind die Geräte aus homee auch in HomeKit zu finden, sie können gesteuert werden, der Status lässt sich abrufen und sie lassen sich in Aktionen mit anderen, reinen HomeKit-Geräten verbinden.
Hinweis: nicht alle Geräte, die sich in homee befinden können auch in HomeKit übernommen werden. Grund ist, dass Apple nur bestimmte Gerätekategorien in HomeKit anbietet und hier auch fest definierte Geräteeigenschaften. Trotz dieser kleinen Einschränkung ist die einfache Übernahme von Geräten aus homee nach HomeKit eine sehr große Erleichterung und bietet weitere Möglichkeiten im Zusammenspiel mit Geräten, die nur in HomeKit verfügbar sind. Dass die HomeKit-Anbindung von homee auch nach langer Zeit noch als „Beta“ bezeichnet werden muss hat wie bereits gesagt an lizenzrechtliche Gründe da homee bisher von Apple nicht offiziell Unterstütz wird (und das nach meiner Einschätzung nach wahrscheinlich auch nicht passieren wird).
Eve Aqua ist eine Bewässerungssteuerung für HomeKit die einfach an einen Wasserhahn angeschlossen wird und sich anschließend bequem mit dem iPhone einrichten lässt. Intelligente Bewässerungsprogramme ersparen so das tägliche Gießen des Gartens. Ich wollte wissen, wie einfach sich das Gerät installieren und einrichten lässt und habe es ausprobiert.
Die Messe Light + Building 2020 wurde auf Herbst verschoben. Der deutsche Hersteller professioneller Elektroinstallationstechnik Eltako präsentiert dort spannende neue Produkte für die intelligente Haussteuerung. Vor allem die Unterputz-Aktoren mit HomeKit-Zertifizierung sowie Bluetooth und WiFi sind beachtenswert. Ebenso interessant sind die Funk-Rohrmotoren mit integriertem EnOcean Modul sowie die Friends of Hue Taster.
Für Nutzer von Netzwerkkameras im privaten Haushalt brachte die gestrige Apple Keynote der WWDC 2019 eine interessante neue Funktion für HomeKit:
Das ganze nennt sich HomeKit Secure Video und funktioniert so: Viele der auf dem Markt verfügbaren Netzwerk-Kameras für Haus und Garten speichern die Video-Daten online in einer Cloud, um dem Anwender einen bequemen Zugriff zu ermöglichen und die Daten zu analysieren um beispielsweise zwischen Menschen, Tieren und Objekten zu unterscheiden. Diese Speicherung auf Servern des Herstellers bzw. von Dienstleistern des Herstellers birgt ein potenzielles Risiko und niemand möchte gerne, dass Aufnahmen aus seinem privaten Haushalt im Internet gespeichert werden.
Apple verspricht hierfür eine sichere Lösung: Die Video-Daten landen zuerst einmal lokal auf einem Apple TV, HomePod oder einem iPad (als HomeKit Hub) und werden hier analysiert. Anschließend werden die Daten mit einer Ende-zu-Ende Verschlüsselung in die iCloud übertragen, so dass nur noch der Anwender selbst diese Daten lesen kann.
Ein wie ich finde sehr interessanter Ansatz der dem Sicherheitsempfinden vieler Anwender entgegen kommt. Folgende Hersteller sind im ersten Schritt dabei: NETATMO, logitech und eufy security.
Das sind die Konditionen und Kosten dieses Services:
- 10-Tage Speicherung der Daten
- Keine Anrechnung auf das Speicherlimit
- Bei 1 Kamera wird ein iCloud-Speicherplan mit mindestens 200GB benötigt, der aktuell 2,99 € monatlich kostet
- Für bis zu 5 Kameras benötigt man einen 2TB Plan (derzeit 9,99 € monatlich)
- Ende-zu-Ende Verschlüsselung
NUKI Smart Lock 2.0 mit Türsensor, HomeKit und ZigBee im Test
Die seit kurzem verfügbare Version 2.0 des NUKI Smart Locks bietet neben der von vielen Anwendern ersehnten Apple HomeKit-Unterstützung auch einen Türsensor, ZigBee sowie Bluetooth 5 und verspricht bessere Performance. Ich habe das neue NUKI getestet und mit dem Vorgängermodell verglichen.
Bereits im September 2017 angekündigt ist nun auch für die smarte Innenkamera (früher „Welcome“) ein Software-Update verfügbar, das die HomeKit-Funktionalität nachrüstet. Hier ein kleines Tutorial, wie das Update mit Hilfe der iOS-App durchgeführt werden sollte.
NUKI Smart Lock 2.0 mit HomeKit, Türsensor und ZigBee!
Ab sofort gibt es die Version 2.0 des NUKI Smart Locks. Dies bietet neben der ersehnten HomeKit-Unterstützung auch einen Türsensor, ZigBee sowie Bluetooth 5 und verspricht bessere Performance.
OPUS Bridge – Einfache Nachrüstung für Unterputz-Schalter
Mit den OPUS Bridge Komponenten lassen sich Unterputz-Schalter (Ein-/Aus, Dimmer, Rollladen) ganz einfach ersetzen. Danach kann man die Beleuchtung oder die Rollläden wie gewohnt über den lokalen Taster oder alternativ via EnOcean-Funk gesteuert werden. Bei Verwendung des kürzlich vorgestellten OPUS SmartHome Gateway werden alle Geräte auch in Apple HomeKit integriert. Das klingt nach vielen Möglichkeiten, deshalb habe ich mir ein Bridge Modul etwas näher angesehen.
Somfy Markise mit Z-Wave steuern – so funktionierts...10. Juni 2018 - 18:08
DSL und Glasfaseranschluss im Parallelbetrieb19. Dezember 2018 - 19:22
Doorbird – IP Video Türsprechanlage mit Smartpho...14. Oktober 2017 - 18:14
MyDoorbellMyDoorbell Alexa Skill macht Echo-Geräte zur DoorBird ...26. August 2020 - 16:15
NUKI Keypad 2.0 – Türe mit Fingerabdruck öffnen13. November 2022 - 14:15
homee unterstützt Shelly – ein erster Eindruck9. Oktober 2022 - 18:01
Energiesparen mit einem intelligenten Heizkörperventil...25. September 2022 - 17:29
© HOPPE Holding AGeFenstergriff ConnectSense von Hoppe – neues Modell...19. Juli 2022 - 18:42
...dachte ich mir schon - DANKE !2. März 2023 - 12:14 von Tom
Kenne ich nicht aber Du brauchst ein System, das Z-Wave...2. März 2023 - 12:04 von Tom
Hallo, Meine beschriebene Lösung funktioniert im Prinzip...2. März 2023 - 12:01 von Tom
...oder funktioniert das auch mit der "Smart Life" APP ...2. März 2023 - 11:36 von Tom