NUKI Update 2020 - Ankündigung Power Pack, White Edition, Nuki Club und Installationsservice
© NUKI

NUKI Neuigkeiten angekündigt

Nuki Power Pack: Akku statt Batterien für Nuki

Das Nuki Power Pack ist ein Zubehörprodukt für Nuki Smart Locks 2.0 (aktuelle Generation) sowie der ersten Generation.

Hier die Vorteile laut Herstellerangaben:

  • Länger Power für das Nuki Smart Lock mit wiederaufladbarem Akkupack
  • Bis zu 100% längere Batterielaufzeit im Vergleich zu Alkali-Batterien
  • Einfaches Nachrüsten möglich
  • Kompatibel mit Nuki Smart Lock und Nuki Smart Lock 2.0
  • Kein Batteriewechseln mehr notwendig
  • Wiederaufladbar über USB-C – wo und wann es dir passt
  • Genauer Überblick über den Batteriestand in der Nuki App

Das Power Pack wird ab Oktober zum Preis von 49 € im Nuki Online Shop verfügbar sein.

Nuki Power Pack

Technische Daten

Zusammensetzung Akku
Wiederaufladbares NiMH Akkupack 4,8V DC | 2.500 mAh | 12 Wh aufladbar über USB-C Buchse

Akkulaufzeit
ca. 1 Jahr bei durchschnittlich 8 Sperrvorgängen pro Tag

Ladevorgang
Laden mit USB-C Ladekabel: USB-C-Buchsen links & rechts ermöglichen Laden des Nuki
Power Packs an der Tür unabhängig vom Türanschlag

Lieferumfang
1x Nuki Power Pack
1x USB-Ladekabel Typ C
1x Anleitung

Mehr Infos unter www.nuki.io/powerpack

White Edition als limitierte Sonderedition

Aufgrund vieler Kundenanfragen wird es eine weiße Variante von Nuki geben. Die limitierte White Edition beinhaltet das Nuki Smart Lock, die Nuki Bridge sowie das neue Nuki Power Pack – alles in Weiß. Die limitierte Sonderauflage wird ab Oktober exklusiv im Nuki Online-Shop bestellbar sein. Interessierte Kunden können sich ab 09.09.2020 auf der Nuki Webseite vorab registrieren.

Nuki Club

Mit dem Nuki Club bedankt sich das Grazer Unternehmen bei seinen treuen Unterstützern mit einem kleinen Willkommensgeschenk, exklusiven Angeboten, einem Vorverkauf von neuen Produkten und einigem mehr. Selbstverständlich ist die Mitgliedschaft kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort in der Nuki App möglich.

Nuki Installationsservice

Ab Herbst 2020 bietet Nuki im ersten Schritt für Kundinnen und Kunden in Wien, München, Berlin, Düsseldorf und Köln einen Installationsservice an. Dieser wird direkt beim Kauf im Nuki Shop mitgebucht und bezahlt. Der Pauschalbetrag für die Installation liegt je nach Aufwand zwischen 69 und 129 Euro und beinhaltet die Installation der Geräte und Apps sowie eine Einweisung.

Als Nutzer einer DoorBird Türsprechanalge gibt es verschiedene Wege um zusätzlich zur Signalisierung über ein SmartPhone ein Klingelsignal im Haus zur erhalten. Wer bereits Amazon Alexa im Einsatz hat kann ab sofort das Klingelsignal von DoorBird über alle Alexa-Geräte im Haus ausgeben. Wie das genau funktioniert erkläre ich in diesem Artikel.

Im eben veröffentlichten Release 2.29 für den homee Core wird nun der Hörmann BiSecur Cube unterstützt. Dieser neue Würfel soll in Kürze verfügbar sein und dann die Verbindung von homee zum BiSecur-Funk der Hörmann Tore und Antriebe herstellen. Eine offizielle Pressemeldung von Hörmann steht allerdings noch aus.

Nachfolgend die offiziellen Release-Notes 2.29:

Features

Unterstützung für Hörmann BiSecur Cube.
Energiesparpläne für variable Stromtarife der Energie Steiermark.
Unterstützung weiterer Sprachen.
Türschlösser können jetzt auch mit Google Assistant bedient werden.

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

Hörmann Einfahrtstor-Antrieb (LineaMatic, RotaMatic, VersaMatic).
Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 3 (SupraMatic).
Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 4 (SupraMatic).
Hörmann Innentür-Antrieb (PortaMatic).
Hörmann Relais (HER 1 BS, HET/S 2 BS, HET/S 24 BS, HER 2 BS, HER 4 BS).
Hörmann Steckdose (FES 1 BS, FES 1-1 BS, HEU 2 BS).
Hörmann Tor / Schranke (HET E2 BS).
Hörmann Türschloss-Antrieb (SmartKey).
Hörmann Zufahrtskontrollsystem (HET-E2 SL 868-BS).
myStrom WiFi Switch CH v2

Verbesserungen

Die Steuerung von Rollläden per Alexa Skill wurde verbessert.
homee-in-homee Geräte können wieder zu HomeKit hinzugefügt werden.
Die Berechnung der Ausführung von Zeittriggern wurde optimiert.
Der Dämmerungswert des Eltako Funk-Außen-Helligkeitssensor FAH60 wird nun ausgewertet (erneutes Einlernen erforderlich).
Der Helligkeitswert des Eltako FAH60 wird nun bei Dämmerung auf den Minimalwert von 300 lx gesetzt.
Sicherheitsverbesserungen.
Diverse kleine Verbesserungen.

Fehlerbehebungen

Deaktivierte Benutzer erhalten nun keine Push-Benachrichtigungen mehr.
Update erfolgreich Push-Benachrichtigungen haben nun keine Update starten Aktion mehr.
Behebt ein Problem, bei dem Geräte fälschlicherweise als Amazon Alexa kompatibel gelistet wurden.
Heizpläne setzen die Soll-Temperatur von Thermostaten nicht mehr erneut, wenn inaktive Variablen oder Zeiteinträge des Plans geändert werden.
Tagebucheinträge wie „Wertänderung von gelöschtem Gerät empfangen“ gehören nun der Vergangenheit an.
Behebt einen Fehler beim Aufzeichnen der aktuellen Verbrauchswerte.
Die „nächste Ausführung“ von deaktivierten Homeegrammen wurde entfernt.
Die „nächste Ausführung“ wird nach dem Aktivieren des Homeegramms jetzt korrekt angezeigt.
Behebt ein Problem mit der Anzeige von negativen Zahlen in Homeegrammen.
Behebt einen möglichen Absturz, beim Verwenden von Netatmo Wetter Stationen und Netatmo Kameras.
Behebt einen möglichen Absturz, beim Entfernen des letzten Belkin Wemo Gerätes.
Behebt einen möglichen Absturz von HomeKit.
Die Schaltsignale des AFRISO FTM werden wieder erkannt.
Der Alarm des AFRISO WaterSensor CON, sowie des AFRISO FTM mit Mini-/Maximeldersonde wird wieder registriert.
Behebt ein Problem mit der Zuordnung von AFRISO CosiTherm Kanälen.
Wertveränderungen des myStrom Switches werden wieder aufgezeichnet, nachdem das Gerät von „nicht verfügbar“ auf „verfügbar“ gesetzt wurde.
Die Devolo Alarmsirene spielt jetzt den in Homeegrammen gewählten Ton ab.
Behebt ein Problem welches das Löschen von homee-in-homee Geräten verhindert, wenn keine Verbindung zum jeweiligen homee besteht.
Behebt ein Problem mit doppelten Schaltvorgängen von homee-in-homee Geräten.
Behebt einen Fehler, bei dem homee-in-homee Geräte nach einem Update auf 2.29.0 nicht direkt wieder für HomeKit aktiviert werden können.
Diverse kleine Fehlerbehebungen.

Sonderseite zum Hörmann-Cube

https://www.hoermann.de/homee/

Das Thema Verbrauchsoptimierung wird beim Wunsch nach Energieeinsparung und CO2 Minimierung immer wichtiger. Bisher gab es leider keine einfachen und preiswerten Möglichkeiten, den Gesamtverbrauch eines Hauses oder einer Wohnung im Blick zu behalten. Mit poweropti lassen sich die Daten des Stromzählers in Echtzeit auslesen und über das SmartPhone kontrollieren. Außer dem aktuellen Verbrauch erfasst poweropti den Verlauf und warnt auf Wunsch bei Überschreitung bestimmter Werte. Ich konnte mir das Gerät etwas genauer ansehen und auch die noch dieses Jahr kommende Version poweropti+ in Augenschein nehmen.

Eve Aqua ist eine Bewässerungssteuerung für HomeKit die einfach an einen Wasserhahn angeschlossen wird und sich anschließend bequem mit dem iPhone einrichten lässt. Intelligente Bewässerungsprogramme ersparen so das tägliche Gießen des Gartens. Ich wollte wissen, wie einfach sich das Gerät installieren und einrichten lässt und habe es ausprobiert.

Unter dem Namen stromee wird die homee GmbH künftig als Stromanbieter auftreten. Laut dem Anbieter wird unter dem Label Ökostrom aus Wasserkraft zum Einkaufspreis angeboten. Die Kosten für das Angebot sollen alleine durch die Grundgebühr abgedeckt werden. Somit soll den Kunden das Einsparen von Energie nahe gebracht werden. Der Wechsel zum stromee-Tarif erfolgt über eine App, die bereits für iOS und Android verfügbar ist.

Auf der bereits freigeschalteten Website ist ein Online-Tool, mit dem sich für den eigenen Verbrauch die Kosten berechnen lassen.

Infos unter www.stromee.de

Durch den einfachen Austausch bestehender Unterputzeinsätze eignen sich die TechniSat Module ideal zur Nachrüstung. Die bisherigen Schalter können weiter verwendet werden, lediglich die Elektronik hinter dem Taster wird durch ein intelligentes Modul ersetzt. Gefunkt wird mit Z-Wave, somit können die Module mit vielen SmartHome-Gateways verbunden werden.

Die beta Version 2.29 RC1 von homee ist soeben veröffentlicht worden. Hauptmerkmal ist die Unterstützung des Hörmann BiSecur Cubes.

Der Hörmann Cube ermöglicht die einfache Integration der Garagentor-Steuerungen mit dem BiSecur-Standard. Infos zum BiSecur-Standard gibt es hier bei Hörmann.
Im homee-Forum gibt es einen Thread zum Hörmann-Cube.

Außerdem gibt es folgende Änderungen:

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

  • Hörmann Einfahrtstor-Antrieb (LineaMatic, RotaMatic, VersaMatic).
  • Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 3 (SupraMatic).
  • Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 4 (SupraMatic).
  • Hörmann Innentür-Antrieb (PortaMatic).
  • Hörmann Relais (HER 1 BS, HET/S 2 BS, HET/S 24 BS, HER 2 BS, HER 4 BS).
  • Hörmann Steckdose (FES 1 BS, FES 1-1 BS, HEU 2 BS).
  • Hörmann Tor / Schranke (HET E2 BS).
  • Hörmann Türschloss-Antrieb (SmartKey).
  • Hörmann Zufahrtskontrollsystem (HET-E2 SL 868-BS).

Verbesserungen

  • homee-in-homee Geräte können wieder zu HomeKit hinzugefügt werden.
  • Die Berechnung der Ausführung von Zeittriggern wurde optimiert.
  • Diverse kleine Verbesserungen.

Fehlerbehebungen

  • Deaktivierte Benutzer erhalten nun keine Push-Benachrichtigungen mehr.
  • Behebt ein Problem, bei dem Geräte fälschlicherweise als Amazon Alexa kompatibel gelistet wurden.
  • Heizpläne setzen die Soll-Temperatur von Thermostaten nicht mehr erneut, wenn inaktive Variablen oder Zeiteinträge des Plans geändert werden.
  • Tagebucheinträge wie „Wertänderung von gelöschtem Gerät empfangen“ gehören nun der Vergangenheit an.
  • Die „nächste Ausführung“ von deaktivierten Homeegrammen wurde entfernt.
  • Die „nächste Ausführung“ wird nach dem Aktivieren des Homeegramms jetzt korrekt angezeigt.
  • Behebt einen möglichen Absturz, beim Verwenden von Netatmo Wetter Stationen und Netatmo Kameras.
  • Behebt einen möglichen Absturz, beim Entfernen des letzten Belkin Wemo Gerätes.
  • Behebt einen möglichen Absturz von HomeKit.
  • Die Schaltsignale des AFRISO FTM werden wieder erkannt.
  • Wertveränderungen des myStrom Switches werden wieder aufgezeichnet, nachdem das Gerät von „nicht verfügbar“ auf „verfügbar“ gesetzt wurde.
  • Die Devolo Alarmsirene spielt jetzt den in Homeegrammen gewählten Ton ab.
  • Diverse kleine Fehlerbehebungen.

 

Die Messe Light + Building 2020 wurde auf Herbst verschoben. Der deutsche Hersteller professioneller Elektroinstallationstechnik Eltako präsentiert dort spannende neue Produkte für die intelligente Haussteuerung. Vor allem die Unterputz-Aktoren mit HomeKit-Zertifizierung sowie Bluetooth und WiFi sind beachtenswert. Ebenso interessant sind die Funk-Rohrmotoren mit integriertem EnOcean Modul sowie die Friends of Hue Taster.

Mit dem DoorBird D1101V ist die neueste IP-Türsprechanlage des Berliner Herstellers Bird Home Automation ab sofort weltweit erhältlich. Der DoorBird D1101V ist kompakt, WLAN-fähig und ideal für Einfamilienhäuser. Erstmals in der DoorBird-Produktfamilie ist beim D1101V eine Kamera mit einer Full-HD-Auflösung von 1080p integriert.