homee in Version 2.25, das sind die Neuerungen
Die Version 2.25 für homee ist verfügbar. Dieses ermöglicht es nun, weitere homees als WLAN-Geräte zu einem vorhandenen Brain hinzuzufügen. Das ist nützlich, wenn die Reichweite eines Würfels nicht ausreicht. Außerdem gibt es neue Funktionen bei den Automationen. Highlight ist hierbei die lange erwartete Funktion zum Dimmen der Beleuchtung sowie eine Umschaltfunktion. Alle Neuerungen hier im Überblick.

Für Nutzer von Netzwerkkameras im privaten Haushalt brachte die gestrige Apple Keynote der WWDC 2019 eine interessante neue Funktion für HomeKit:

Das ganze nennt sich HomeKit Secure Video und funktioniert so: Viele der auf dem Markt verfügbaren Netzwerk-Kameras für Haus und Garten speichern die Video-Daten online in einer Cloud, um dem Anwender einen bequemen Zugriff zu ermöglichen und die Daten zu analysieren um beispielsweise zwischen Menschen, Tieren und Objekten zu unterscheiden. Diese Speicherung auf Servern des Herstellers bzw. von Dienstleistern des Herstellers birgt ein potenzielles Risiko und niemand möchte gerne, dass Aufnahmen aus seinem privaten Haushalt im Internet gespeichert werden.

Apple verspricht hierfür eine sichere Lösung: Die Video-Daten landen zuerst einmal lokal auf einem Apple TV, HomePod oder einem iPad (als HomeKit Hub) und werden hier analysiert. Anschließend werden die Daten mit einer Ende-zu-Ende Verschlüsselung in die iCloud übertragen, so dass nur noch der Anwender selbst diese Daten lesen kann.

Ein wie ich finde sehr interessanter Ansatz der dem Sicherheitsempfinden vieler Anwender entgegen kommt. Folgende Hersteller sind im ersten Schritt dabei: NETATMO, logitech und eufy security.

Das sind die Konditionen und Kosten dieses Services:

  • 10-Tage Speicherung der Daten
  • Keine Anrechnung auf das Speicherlimit
  • Bei 1 Kamera wird ein iCloud-Speicherplan mit mindestens 200GB benötigt, der aktuell 2,99 € monatlich kostet
  • Für bis zu 5 Kameras benötigt man einen 2TB Plan (derzeit 9,99 € monatlich)
  • Ende-zu-Ende Verschlüsselung

 

Update 4.6.2019: Das Final-Release 2.24 ist nun verfügbar!

—-

Weiter zum Original-.Artikel vom 15.5.2019:

Seit wenigen Minuten ist die Beta-Version von homee in der Version 2.24 verfügbar.

Features

  • Erweiterte Rechteeinstellungen für Benutzer: Für eingeschränkte Benutzer (kleine homees) können die Einschränkungen nun genauer definiert werden. Pro Gerät, Homeegramm, Plan und Gruppe kann nun pro Benutzer definiert werden, ob es sichtbar, schaltbar, editierbar oder nicht beschränkt sein soll.
  • Unterstützung von Push Nachrichten für die Web App.
  • Google Assistant kann jetzt Rollläden steuern.
  • HomeKit unterstützt nun auch multifunktionale Geräte.

Geräte

  • Unterstützung für NodOn Soft Button
  • Unterstützung für NodOn Roller Shutter Module

Verbesserungen

  • In HomeKit werden nun Aktionen (Schalten von Geräten, Automationen und Szenen) schneller und zuverlässiger ausgeführt.
  • Die Synchronisation der Sprachassistenten (Google Assistant, Apple HomeKit) wird nun auch ohne manuelles Betätigen ausgeführt.
  • Brute-Force-Angriffe auf homee werden nun konsequent abgewehrt.
  • Ein Nutzerreset kann nun nicht mehr ungewollt durchgeführt werden.
  • Einige unter-der-Haube Leistungsverbesserungen.

Fehlerbehebungen

  • Behebt einen Fehler bei dem das Zurücksetzen von Alarmen, Geräte fälschlicherweise als „Verfügbar“ markiert haben.
  • Die Favoritenfarben von Lampen können nun wieder gespeichert werden.
  • Das Zurückspielen von Backups funktioniert nun zuverlässiger.
  • Die visuelle Alarmierung von Popp Solar Außensirene / Devolo Sirene kann nun korrekt eingestellt werden.
  • Homeegramme mit zeitlicher Verzögerung werden nun nach einem Neustart korrekt fortgeführt.
  • Behebt ein Problem beim Start von homee wenn es zuvor laufende Homeegramme gab.
  • Allgemeine Stabilitätsverbesserungen.

Neue Rechteeinstellung – erster Eindruck

Das größte neue Feature ist die Möglichkeit für Benutzer mit dem Status „kleiner homee“ individuelle Berechtigungen zu vergeben.

Um dies zu testen, muss zuerst einem Benutzer in der Benutzerverwaltung die Rolle „kleiner homee“ zugewiesen werden. Anschließend kann man sowohl bei homeegrammen, als auch bei Geräten oder auch den Heizplänen für diesen Benutzer folgende Einschränkungen vornehmen:

  • Nicht sichtbar
  • Nicht schaltbar
  • Nicht editierbar
  • Nicht beschränkt

Die automatisch vergebene Standard-Einstellung für „kleine homees“ ist „Nicht editierbar“.

Mit dieser neuen Option lassen sich etwa für bestimmte Benutzer verschiedene Geräte / homeegramme oder Pläne ausblenden, so dass das ganze übersichtlicher ist und nur die benötigten Funktionen angezeigt werden, nicht schaltbar sind oder nicht bearbeitet werden können. Das ist auf jeden Fall eine sinnvolle Erweiterung der homee-Funktionalität.

homee Roadmap 2019 verspricht mehr Stabilität, neue Komponenten fürs Lüften und Heizen, neue EnOcean-Geräte, die Unterstützung des Sonos-Soundsystems, Anwesenheitsfunktion und neue Homeegramm-Features. Hier die Release- / Beta-Version Termine. Die nächste Beta erscheint in Kürze!

Nach dem extrem trockenen Sommer 2018 klingt das Versprechen „optimal bewässern – ganz ohne Aufwand“ sehr verlockend. Auf Basis lokaler Wetterdaten erstellt CloudRain einen individuellen Bewässerungsplan für den Garten und kümmert sich um die perfekte Bewässerung der Pflanzen. Ich wollte deshalb gerne wissen, wie das System funktioniert.

Die Roadmap 2019 für homee hat es bereits angedeutet, dieses Jahr wird es unter anderem um das Thema Garagentor-Steuerung gehen. Für Hörmann wird es einen eigenen Cube geben und Teckentrup bietet bereits Komplett-Pakete zur Nachrüstung mit homee an. In der seit heute verfügbaren Version 2.23 unterstützt homee nun den Aeotec Garage Door Controller. Dieses Gerät ist eine Out-of-the-box Lösung zur herstellerunabhängigen Nachrüstung von Garagentor-Antrieben. Wie wird das Gerät installiert, welche Vorteile bietet es und wie funktioniert die Integration in homee?

Philips Hue ist das weltweit führende vernetzte Beleuchtungssystem für private Wohnräume. Es umfasst Lampen, LightStrips, Strahler, Leuchten und Steuerungen. Viele Anwender wünschen sich seit langem, dass sich die Lampen auch über vorhandene Wandschalter bedienen lassen. Die neuen Schalter von Busch-Jaeger sollen dies nun endlich ermöglichen.

Der HOPPE SecuSignal ist ein bei vielen SmartHome-Anwendern sehr beliebter Funkfenstergriff, da er dank EnOcean Funkttechnik ohne Batterien auskommt und sich einfach montieren lässt. Das neue Modell  Funkfenstergriff Basic ergänzt das Angebot von HOPPE um ein günstigeres Einstiegsmodell. Ich durfte den neuen Griff bereits vorab testen. Wie schlägt sich der neue Basic gegenüber dem SecuSignal und für wen ist er geeignet?

Eberle Wiser Smart Heating System im Test
Wiser ist ein System aus Heizkörperthermostaten, Raumterhomstaten und einem Steuerelement für die Fußbodenheizung. Laut Hersteller soll es einfach zu installieren und einfach zu bedienen sein. Ich konnte mir das System genauer ansehen.

Neue Kunden der Deutschen Glasfaser müssen in einer Übergangszeit bis zur Portierung der Rufnummern vom bisherigen Anbieter zwei Internetanschlüsse parallel betreiben. Nur so lässt sich das schnelle Internet des Glasfaseranschlusses nutzen und gleichzeitig noch die Telefonie über den bisherigen Anbieter.
In dieser Übergangsphase sind einige Tricks nötig, um die beiden Anschlüsse parallel nutzen zu können.
Ich zeige hier zwei Lösungen mit genauer Konfigurationsanleitung:
– Verwendung eines Lancom Routers vom Typ 1783VA
– Verwendung einer FritzBox (z. B. 7490 oder 7590)