Die HomeKit-Anbindung von homee befindet sich ja bereits seit langem im Beta-Stadium, was an der fehlenden Zertifizierung von Apple liegt und nicht daran, dass das ganze nicht bzw. nicht richtig funktioniert. Ich nutze diese Option bereits seit längerer Zeit und bin sehr froh, dass dadurch viele der Geräte auch in HomeKit zur Verfügung stehen.

Aufgrund eines Problems mit meinem homee Brain musste ich gestern auf meinen Brain v1 zurückgreifen, konnte aber sehr einfach eine über die automatische Backup-Funktion erstellte Sicherung des Vortags zurückspielen. Was danach aber nochmals neu eingerichtet werden muss ist die Verbindung zu Amazon Alexa sowie zu Apple HomeKit. Das liegt daran, dass der Ersatz-Brain eine andere homee ID hat und die externen Dienste an diese ID geknüpft werden.

Bei Alexa konnte ich es lösen, indem ich den Alexa-Skill in der Alexa-App deaktiviert und dann neu aktiviert habe. Danach waren alle Geräte wieder verfügbar.

Um HomeKit wieder zum Laufen zu bringen, muss man es nochmals neu in homee einrichten. Ich möchte hier gerne die notwendigen Schritte aufzeigen:

  1. homee aus HomeKit entfernen, dazu die Home-App öffnen, links oben auf das Haus tippen und dann die „Einstellungen des Zuhauses“ antippen. Unter „Steuerzentralen & Bridges“ sollte homee aufgeführt sein, wenn bereits hinzugefügt. Hier antippen und dann auf „Bridge vom Zuhause entfernen“ tippen. Nach der Warnung auf „Entfernen“, fertig. ACHTUNG: danach sind natürlich alle über homee eingebundenen Geräte aus HomeKit entfernt und müssen neu eingerichtet werden (Gerätetyp, Raumzuordnungen usw.), was einiges an Arbeit machen kann…
  2. Nun in die homee-App gehen und dort in die Einstellungen. Unter dem Punkt „Sprachassistenten“ findet sich auch der Punkt „Apple HomeKit (Beta)“. Wenn man diesen auswählt lässt sich HomeKit auch „trennen“. Nun ist auf beiden Seiten die Verbindung zwischen HomeKit und homee getrennt, sie kann jetzt neu eingerichtet werden.
  3. HomeKit in homee neu einrichten: Dazu in die Einstellungen von homee, hier zu dem Punkt „Sprachassistenten“ und weiter zu „Apple HomeKit (Beta)“. Sobald man „Aktivieren“ auswählt generiert homee einen QR-Code. Am einfachsten nutzt man zum Code-generieren ein zweites Gerät, so kann man diesen direkt scannen. Kleiner Tipp an dieser Stelle: In diese Menüpunkt für HomeKit lassen sich die Gerät auswählen, die man in HomeKit übernehmen möchte. Ich empfehle diese Geräte mal durchzusehen, bevor man im nächsten Schritt homee als Gerät in HomeKit hinzufügt.
  4. Nun die Apple Home App öffnen und links oben auf das „+“ tippen, dann noch „Gerät hinzufügen“ und die App ist bereits zum Scannen des Codes (alternativ kann man sich den (Ziffern-) Code auch aufschreiben um das Gerät manuell hinzuzufügen.
    Sobald die Bridge in homee hinzugefügt wurde frägt die App bei jeden einzelnen Gerät, welchem Raum das Gerät zugeordnet werden soll bzw. welchen Gerätetyp das Gerät bekommen soll (iOS 14.7).
    Im Anschluss sind die Geräte aus homee auch in HomeKit zu finden, sie können gesteuert werden, der Status lässt sich abrufen und sie lassen sich in Aktionen mit anderen, reinen HomeKit-Geräten verbinden.

Hinweis: nicht alle Geräte, die sich in homee befinden können auch in HomeKit übernommen werden. Grund ist, dass Apple nur bestimmte Gerätekategorien in HomeKit anbietet und hier auch fest definierte Geräteeigenschaften. Trotz dieser kleinen Einschränkung ist die einfache Übernahme von Geräten aus homee nach HomeKit eine sehr große Erleichterung und bietet weitere Möglichkeiten im Zusammenspiel mit Geräten, die nur in HomeKit verfügbar sind. Dass die HomeKit-Anbindung von homee auch nach langer Zeit noch als „Beta“ bezeichnet werden muss hat wie bereits gesagt an lizenzrechtliche Gründe da homee bisher von Apple nicht offiziell Unterstütz wird (und das nach meiner Einschätzung nach wahrscheinlich auch nicht passieren wird).

Das System von tado umfasst Heizkörperthermostate sowie Wandthermostate zur Steuerung der Heizung. Viele Anwender vermissen jedoch Fensterkontakte um bei geöffnetem Fenster die Heizung auszuschalten. Wie man das problemlos mit Fensterkontakten oder den Hoppe Fenstergriffen und homee lösen kann erkläre ich in diesem Tutorial.

Neue Kunden der Deutschen Glasfaser müssen in einer Übergangszeit bis zur Portierung der Rufnummern vom bisherigen Anbieter zwei Internetanschlüsse parallel betreiben. Nur so lässt sich das schnelle Internet des Glasfaseranschlusses nutzen und gleichzeitig noch die Telefonie über den bisherigen Anbieter.
In dieser Übergangsphase sind einige Tricks nötig, um die beiden Anschlüsse parallel nutzen zu können.
Ich zeige hier zwei Lösungen mit genauer Konfigurationsanleitung:
– Verwendung eines Lancom Routers vom Typ 1783VA
– Verwendung einer FritzBox (z. B. 7490 oder 7590)

Der Batteriewechsel des HomeKit Tür- und Fenstersensors Elgato Door & Window ist eigentlich recht einfach – wenn man weiß, wie es geht und welche Ersatzbatterie benötigt wird.

Nach etwas mehr als 12 Monaten zeigte mein HomeKit Tür- & Fenstersensor Elgato Eve Door & Window kürzlich einen niedrigen Batteriestand. Die Demontage und Bestellung der Ersatzbatterie war etwas knifflig. Nachfolgend alle wichtigen Informationen zur Demontage und was man bei der Bestellung der Ersatzbatterie beachten sollte.