Vorabtest
HOPPE Funkfenstergriff eFenstergriff ConnectHome (früher „Basic“)
Der HOPPE SecuSignal ist ein bei vielen SmartHome-Anwendern sehr beliebter Funkfenstergriff, da er dank EnOcean Funkttechnik ohne Batterien auskommt und sich einfach montieren lässt. Das neue Modell eFenstergriff ConnectHome ergänzt das Angebot von HOPPE um ein günstigeres Einstiegsmodell. Ich durfte den neuen Griff bereits vorab testen. Wie schlägt sich das neue Modell gegenüber dem SecuSignal und für wen ist er geeignet?
Update vom 19.09.2019: Die Produktbezeichung wurde von „Basic“ in „eFenstergriff ConnectHome“ geändert.
Was können die HOPPE Funkfenstergriffe?
Wer den Status eines Fensters oder einer Tür für sein SmartHome erfassen möchte greift sehr häufig zu Sensoren, die am Rahmen angebracht werden und über einen Magneten registrieren, ob das Fenster offen oder geschlossen ist. Nachteil dieser Sensoren: sie sind sichtbar und stören mehr oder weniger die Optik und sie benötigen in der Regel eine Batterie, die dann regelmäßig gewechselt werden muss.
Die HOPPE Funkfenstergriffe benötigen dank EnOcean-Funktechnik keine Batterie und zur Nachrüstung muss lediglich der vorhandene Griff gegen den Funkgriff ausgetauscht werden. Somit wird der Status des Fensters an ein SmartHome-Gateway wie zum Beispiel homee gemeldet. Durch die EnOcean-Technik erzeugt der Griff bei der Drehbewegung selbst soviel Energie wie er für das Senden des Funksignals braucht. Eine ziemlich geniale Technik wie ich finde.
eFenstergriff ConnectHome und SecuSignal – die Unterschiede
Das neue Modell Basic soll das Produktportfolio abrunden und einen günstigen Einstieg ermöglichen. Deshalb verzichtet dieser auf zwei Funktionen des SecuSignal:
- Das Modell eFenstergriff ConnectHome kann als Status geöffnet oder geschlossen anzeigen. (Der SecuSignal-Griff zeigt zusätzlich noch gekippt an).
- Der SecuSignal hat im Gegensatz zum Basic die patentierte Secustik®-Technik (das ist ein mechanischer Einbruchschutz). Diese Technik erschwert das unbefugte Verschieben des Fensterbeschlags von außen. Dadurch lässt sich der Fenstergriff von innen normal betätigen, falls jedoch jemand versucht, den Fenstergriff von außen über den Beschlag zu manipulieren blockiert der Griff. Wie dies genau funktioniert wird hier erklärt.
- Der SecuSignal ist mit unterschiedlichen Griff-Formen lieferbar: Toulon, Atlanta, Amsterdam (Toulon und Atlanta für noch mehr Einbruchschutz auch abschließbar mit Secu100® + Secustik® erhältlich).
Griff-Formen (Amsterdam – Atlanta – Toulon)
Preis und Verfügbarkeit
Der HOPPE Funkfenstergriff eFenstergriff ConnectHome soll spätestens ab Mai 2019 verfügbar sein und wird eine unverbindliche Preisempfehlung von 77,35 EUR haben. Es wird sich zeigen, wie sich dann der Straßenpreis entwickelt. Beim SecuSignal stelle ich immer wieder ganz erhebliche Preisunterschiede bei den Angeboten fest, hier lohnt sich also ein genauer Preisvergleich.
Den Funkfenstergriff eFenstergriff ConnectHome gibt es als Modell Tokyo in den Ausführungen Weiß, Aluminium und Edelstahl.
Ausblick – das Premium-Modell
Auf der Messe Bau 2019 hat HOPPE noch ein weiteres Modell angekündigt. Dieses soll dann das Premium-Modell der Funkfenstergriffe bilden. Der Griff hat einen speziellen Einbruchschutz mit einer elektromechanischen Verriegelung integriert, arbeitet ebenfalls mit EnOcean und verfügt zusätzlich über eine Batterie. Details zu diesem Modell gibt es bei HOPPE unter www.hoppe.com/de/de/.
Neues Modell
Altes Modell mit Grundplatte
Zusammenspiel mit homee
Das Anlernen des Modells Basic in homee klappt wie gewohnt problemlos. EnOcean Geräte lassen sich meist absolut einfach hinzufügen im Gegensatz zu manchen Z-Wave-Modulen.
In der homee-App geht man dazu auf GERÄT HINZUFÜGEN > EnOcean > HOPPE SecuSignal. Dann nur noch den Hebel des Griffs in eine beliebige Richtung drehen, fertig.
Ohne erkennbare Verzögerung zeigt nun homee bei jeder Drehbewegung des Griffs den neuen Status an. Beim Basic sind das OFFEN und ZU.
Bei EnOcean Geräte muss man beachten, dass die Reichweite geringer ist wie etwa bei Z-Wave. Die Nutzung über ein Stockwerk hinweg war in meinem Fall nur durch den Einsatz eines Plugs mit Repeater-Funktion (von Permundo) möglich. Mein homee steht zentral im Erdgeschoss, der Repeater ist ebenfalls im EG und die Griffe im Obergeschoss funktionieren somit problemlos.
Der neue Funkfenstergriff Basic zeigt zuverlässig den Status des Fensters in homee an und kann in beliebigen Homeegrammen als Auslöser verwendet werden. Ich nutze dies zum Beispiel um meine Heizkörperthermostate bei einem länger geöffnetem Fenster und niedriger Außentemperatur auszuschalten. Außerdem bekomme ich eine Meldung bei Regen und einem geöffnetem Fenster und es gibt noch viele weitere tolle Anwendungsmöglichkeiten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!