Tutorial zum Parallelbetrieb eines T-DSL und eines Glasfaseranschlusses
Seit kurzem wurde bei uns ein Glasfaser-Anschluss der Deutschen Glasfaser gelegt. Der Betrieb eines eigenen Routers an diesem Anschluss ist relativ einfach zu bewerkstelligen, eine Anleitung am Beispiel einer FritzBox gibt es im Downloadbereich der Deutschen Glasfaser (Link siehe unten).
Technisch etwas schwieriger zu lösen ist die Übergangszeit in der bereits der Glasfaseranschluss zur Verfügung steht, die Telefoniefunktion aber noch über den bisherigen DSL Anschluss der Deutschen Telekom erfolgen soll. Erst am Stichtag der Rufnummernportierung wird der DSL Anschluss abgeschaltet und die Rufnummern können über den Glasfaseranschluss eingerichtet werden.
In dieser Übergangsphase sind deshalb einige Tricks nötig, um gleichzeitig den schnellen Internetzugang über Glasfaser und die Telefonie über die Telekom nutzen zu können.
Ich zeige hier zwei Lösungen:
– Die Verwendung eines professionellen Lancom Routers vom Typ 1783VA.
– Die Verwendung einer FritzBox (z. B. 7490 oder 7590).
Lancom Router gleichzeitig an T-DSL und FTH der Deutschen Glasfaser
Der Lancom Router 1783VA ist ein professionelles Gerät, das die gleichzeitige Nutzung von mehreren externen Zugängen (WANs) ermöglicht. Somit benötigt man keinerlei zusätzliche Hardware. Allerdings ist die Konfiguration des Routers etwas anspruchsvoll. Im Beispiel wird am Lancom-Router zusätzlich eine FritzBox angeschlossen, diese dient jedoch lediglich dazu DECT-Telefone zu betreiben. Am Lancom-Router könnte man auch direkt ISDN- / bzw. analoge Telefone anschließen.
Mein Bruder Christian war so freundlich, ein ausführliches Tutorial für den Lancom Router 1783VA zu verfassen.
Das Tutorial dazu findest Du hier als PDF.
FritzBox gleichzeitig an T-DSL und FTH der Deutschen Glasfaser
Nutzer einer FritzBox können diese leider nicht so konfigurieren, dass ein Parallelbetrieb möglich ist wie dies beim Lancom-Router funktioniert.
Es gibt hier zwei Möglichkeiten:
- Nutzung des kostenlosen Basic-Routers der Deutschen Glasfaser
- Anschaffung einer zweiten FritzBox oder eines anderen Routers
In meinem speziellen Fall habe ich sogar zwei FritzBoxen und den Basic-Router im Einsatz, der Grund dafür ist, dass eine FritzBox im Keller steht und ich die zweite Box im Erdgeschoss zu Verbesserung des Wlan-, sowie des DECT-Signals nutze.
Hier erkläre ich jedoch die Standard-Variante mit einer FritzBox.
Am sogenannten NT werden alle Internetgeräte im Haus angeschlossen. Man kann daran auch direkt einen PC per LAN-Kabel anschließen und hat sofort einen Internetzugang. Die Eingabe von Zugangsdaten ist nicht erforderlich.
Der Basic-Router wird von der Deutschen Glasfaser auf Wunsch kostenlos zur Verfügung gestellt (es fallen nur die Versandkosten an). Wenn man diesen möchte, sollte an sich am besten telefonisch mit der Hotline in Verbindung setzen.
Hinweis: wenn man den Basic-Router der Deutschen Glasfaser bestellt, wird der Anschluss auf diesen Router umgestellt. Man kann also dann keinen Router eines anderen Herstellers mehr anschließen. Wenn man dies doch irgendwann wieder möchte reicht jedoch ein Anruf bei der Hotline und diese stellt den Anschluss wieder um.
Schritt für Schritt
- Den Basic-Router mit dem NT verbinden. Dazu steckt man das beim Router beiliegende Netzwerkkabel in die Buchse WAN bzw. Internet des Basic-Routers und das andere Ende in die Netzwerk-Buchse des NT.
- Am besten prüft man nun, ob sich der Router korrekt mit dem Internet verbunden hat. Dies sieht man zum Einen an der entsprechenden LED am Router (die mittlere LED sollte dauerhaft leuchten), außerdem empfehle ich nun per LAN-Kabel einen PC / Notebook mit dem Router zu verbinden und testen, ob der Internetzugang funktioniert.
- Nun kann man sich auf die Weboberfläche des Basic-Routers einloggen, die Zugangsdaten findet man auf der Unterseite des Routers.
- IP-Adressen: Damit die FritzBox und der Basic-Router zusammenarbeiten, müssen sie im gleichen Netzwerk sein.
Wenn also die FritzBox die IP-Adresse 192.168.1.1 hat, dann muss der Basic-Router eine Adresse 192.168.1.x haben (das x durch eine gewünschte Zahl ersetzen).
In diesem Beispiel soll der Basic-Router die Adresse 192.168.1.100 und die FritzBox die Adresse 192.168.1.101 haben. - DHCP-Einstellungen: Nun schaltet man in der FritzBox den DHCP-Server aus. Diese Einstellung findet man in den FritzBox-Einstellungen unter „Heimnetz“ > „Netzwerk“ > „Netzwerkeinstellungen“ > „IPv4-Adressen“ > „DHCP-Server aktivieren“. Hier den Haken entfernen, damit vergibt die FritzBox keine IP-Adressen mehr an die Clients.
- Im Router, der am Glasfaseranschluss hängt muss hingegen DHCP aktiviert sein, beim Basic-Router der Deutschen Glasfaser (Typ „Genexis“) ist diese Einstellung im Menüpunkt „Netzwerk“ zu finden. Dort sollte „DHCP aktivieren“ aktiv sein und hier kann man auch den Bereich der IP-Adressen einstellen, aus denen der Router den Clients Adressen vergeben darf.
Das war´s schon, durch die Änderung der DHCP-Einstellungen gehen nun alle Clients über den Glasfaser-Router online, die FritzBox ist weiterhin im Netzwerk verfügbar und stellt auch weiterhin die Telefoniefunktion bereit.
Diese Einstellungen müssen dann am Tag der Portierung der Rufnummern von der Telekom zur Deutschen Glasfaser angepasst werden. Dann kann man auf den zweiten Router der Deutschen Glasfaser verzichten und die FritzBox als alleinigen Router für Internet und Telefonie einrichten. Welche Einstellungen hier zu treffen sind findet man in der Anleitung der Deutschen Glasfaser (Link dazu siehe unten).

Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Doorbird – IP Video Türsprechanlage mit Smartpho...14. Oktober 2017 - 18:14
Somfy Markise mit Z-Wave steuern – so funktionierts...10. Juni 2018 - 18:08
DSL und Glasfaseranschluss im Parallelbetrieb19. Dezember 2018 - 19:22
permundo Z-Wave Rollladen-Modul: extrem klein und mit ...19. November 2017 - 14:46
homee Release Update 2.31 – Anwesenheitserkennung...8. Dezember 2020 - 17:48
homee Release Update 2.30 – Einlernprozess und Geräteauswahl...30. Oktober 2020 - 18:18
© NukiNUKI Update 2020: Power Pack, White Edition, Nuki Club und...8. September 2020 - 17:55
MyDoorbellMyDoorbell Alexa Skill macht Echo-Geräte zur DoorBird ...26. August 2020 - 16:15
Leider kommt für mich die powerfox aus einem trivialen...15. Januar 2021 - 21:05 von Manfred Sürig
Danke Manfred, super Nachricht. Gruß Andreas30. Dezember 2020 - 22:52 von Andreas
Hallo Andreas, habe es ausprobiert und meinen FritzBox...30. Dezember 2020 - 12:23 von Manfred
Hallo Tom, danke für die Bescheribung. Was mich interessiert:...29. Dezember 2020 - 14:03 von Andreas
Hallo Tom,
danke für die Bescheribung.
Was mich interessiert: Funktioniert das Gäste-Netzwerk der Fritzbox noch? Bei WLAN sollte es dass – und der 4. LAN-Anschluss wäre weiterhin das Gäste-LAN? Ich habe da „unzuverlässige“ Kandidaten wie Fernseher, Radios etc dran und eben Gäste-Rechner und -Smartphones. Das will ich weiter nutzen.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
habe es ausprobiert und meinen FritzBox LAN4 Anschluß über devolo dLAN an die Heizung auf Gastzugang umgestellt. Alles funktioniert wie es soll und wird auch so in der Mesh Übersicht abgebildet.
Guten Rutsch
Manfred
Danke Manfred, super Nachricht.
Gruß Andreas
Hallo Tom,
danke für deine Anleitung. Eigentlich ist das ja kein Hexenwerk bei meinem vergleichbaren Aufbau:
GF-Basicrouter – LAN- FB7490, DSL Telekom. FB als Client, DHCP + IPv4 ausgeschaltet, Internet via GF läuft sofort, aber Telefonie über DSL ist tot. Telekom Zugangsdaten sind eingestellt geblieben, denn die braucht das DSL ja wohl.
Ich fürchte, es fehlt irgendwo ein Häkchen dazu oder weg. Danke für Deine Tipps.
Manfred
Hallo,
Nach meinem Verständnis braucht die Telefonie-Kommunikation IP als unterliegendes Protokoll. D.H. IPV4 muss aktiviert bleiben.
Ich habe diese Woche die entsprechende Umstellung durchgeführt (eine FB für Internet über Dt. Glasfaser, eine weitere FB (ohne DHCP-Dienst) für Telefonie über Dt.Telekom) und beide Fritzboxen im selben LAN.
Mit freundlichem Gruß
Rudolf
Danke, das macht Sinn. Hatte bei einer anderen Anleitung (calumoth.de) gelesen, dass IPv4 und 6 ausgeschaltet werden sollten. Werde es erneut probieren.
Beim neuen Versuch erst einmal wieder Absturz und kein Telefon. Schließlich wie folgt gelöst:
1. Auf der FB7490/Heimnetz/Netzwerk unter Betriebsart „Internet-Router“ BELASSEN, NICHT auf IP-Client per LAN wechseln (GF Internet ist vom GF Basic Router via LAN zur FB sofort vorhanden).
2. Unter Netzwerkeinstellungen/Einstellungen unter IPv4 NUR DHCP ausschalten.
3. Noch LAN1 auf 1 GB und Down/Upload Geschwindigkeit anpassen.
4. Unter Telefonie/Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen ganz unten Portweiterleitung anklicken (30 sec o. 1 min) – unklar, ob das entscheidend für VOIP-Telefonie in diesem Setup ist.
5. Nicht davon verunsichern lassen, dass in der FB Übersicht bei Internet immer noch Telekom und die Xx Mbit der DSL Leitung stehen, Hauptsache daneben steht bei DSL „verbunden“.
Vielleicht helfen die Details auch noch anderen Selbermachern!
Hi Tom,
Danke.
Ich habe gehofft mit der Anleitung könne ich einen 883VAW an der DG nutzen.
Aber die Anleitung funktioniert nicht mit dem Anschluss bei mir.
Hier sei DS-Lite im Einsatz, der LAN Monitor zeigt auch nur Link Local Adressen an.
Gruß
Jürgen
Hallo Tom,
Habe in Vorbereitung des künftigen DG-Anschluss mir eine zweite FB7590 zugelegt, die im Moment als Mesh Slave (nur WLAN, nicht Telefonie) läuft. Ich plane dann später einfach den Internet-Anschluss am Mesh-Master zu deaktivieren und den DG-Anschluss am Slave zu aktivieren. Laut AVM sollte das problemlos funktionieren, da Internet-Anschluss und Mesh-Funktion unabhängige Funktionalitäten sind.
Ich habe eine meiner Telekom-Rufnummern als Fax konfiguriert und würde das gerne auch künftig so machen. Ist das auch bei DG möglich? Hast Du da Erfahrungen?
Mit freundlichem Gruß
Hallo Rudolf,
ja natürlich kannst Du über die FritzBox bestimmte Rufnummern als Faxgerät definieren.
Viele Grüße Tom
Hallo Tom,
ich bin zu Punkt 4 deiner Anleitung gekommen, aber jetzt bitte bich dich um Hilfe:
Bei mir:
IPv4-Standardgateway 192.168.178.1
IPv4-DHCP-Server 192.168.178.1
IPv4-DNS-Server 192.168.178.1
Nach deiner Anleitung müßte ich im Basic-Router die 192.168.1.1 ändern auf 192.168.178.1.
Die Änderung auf 178 lässt der Basic-Router aber nicht zu.
Was mache ich jetzt?
Servus Hans,
Es ist nicht so wichtig, dass Du den Geräten exakt die selben Adressen gibst wie ich in meinem Beispiel. Wichtig ist nur, dass sie im selben Netzwerk sind. Das ist immer dann der Fall, wenn sie bis auf die letzten drei Ziffern eine identische IP-Adresse haben. In Deinem Fall kannst Du also z. B. der FritzBox die 192.168.178.101 geben und dem Basic-Router die 192.168.178.100
Weshalb Du die IP im Basic-Router nicht ändern kannst, lässt sich aus der Ferne nicht sagen. Prinzipiell kannst Du den Adressbereich frei vergeben aber das ist wie gesagt nicht so wichtig, solange FritzBox und Basic-Router im selben Netzwerk sind. Viel Erfolg Tom
Hallo Tom,
erst mal vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Ich habe 2 Fragen:
1. Mein Anschluss von NetCologne bleibt doch bestehen. Kann ich nicht (statt bisher der FritzBox) den kostenlosen BASIC – Router der DG einfach an den bisherigen Anschluss von NetCologne stecken und für Telefon (over IP) nehmen? Und meine Fritzbox 7490 auf den zusätzlichen neuen Anschluss der DG (mit WLAN und allen anderen Funktionen) betreiben?
2. Wenn ich deinen Vorschlag umsetze und den kostenlosen BASIC – Router der DG an die Glasfaser anschließe und die FritzBox dort ankopple, läuft denn WLAN und MASH auch über Fritzbox 7490 weiter?
Der 1. Vorschlag erscheint mir einfach, wie siehst du das?
Vielen Dank für deine Hilfe,
Gruß Hans
Servus Hans,
der Router der DG läuft prinzipiell an jedem Anschluss. Sobald man ihn am Glasfaser-Anschluss betreibt schaltet das Gerät in einen speziellen Modus, der mit den Vorgaben der DG arbeitet. Was der DG Router im Gegensatz zur FritzBox nicht hat ist DECT. Das heisst, Du kannst dort nur Telefone per Kabel anschließen.
Zu deiner zweiten Frage: Wenn Du den DG Router als DHCP-Server laufen lässt und direkt ans Netz der DG hängst und daran dann die FritzBox arbeitet die FritzBox ganz normal wie gewohnt weiter. Einziger Unterschied für die FritzBox ist, dass Sie nicht das eigene Modem nutzt um sich mit dem Internet zu verbinden sondern eben den DG-Router. Also ja, Wlan und Mesh funktionieren weiter.
Danke, ich werde es ausprobieren!
Vielen Dank für die gute Information,
Geht dieses auch wenn man in der Überbrückungszeit auch noch das Magenta TV mit dem Receiver nutzen möchte. Würde die Lösung mit den 2 fritzboxen (da schon vorhanden) nutzen.
Wenn ja DHCP im Glasfaser-Router eingeschaltet ist, so wird ja oben geschrieben, geht der Internet-Traffic über diesen. Das hat der Magenta TV Receiver aber wohl nicht so gerne.
Mfg
Hefer
Spontan würde ich sagen, da müsstest Du dann einfach die DHCP-Einstellungen in Magenta-TV manuell vornehmen und als DNS den DSL-Router eintragen, also eine feste IP geben und als Router den DSL-Router nehmen. Müsste eigentlich klappen, da Magenta-TV so nicht über Glasfaser, sondern über DSL online geht.
Habe nix gefunden im Receiver und nach Rücksprache mit Hotline Telekom geht es nicht. Receiver benötigt DHCP. Nehme nun die 2. Box nur für Telefon und solange noch aktiv für Magenta TV. Lasse dann beides separat laufen.
Mfg
Hefer
Hi, habe gerade diesen interessanten Beitrag gefunden und eine Ergänzungsfrage:
ich habe derzeit DSL250 und eine FB 7590. Alles läuft prima. Nun habe ich mich entschlossen, ein Angebot (keine 750,– Anschlusskosten und 12 Monate geringere Nutzungsgebühr, da Neuausbaugebiet) der Deutschen Glasfaser anzunehmen und lasse mir einen Anschluss legen.
Da ich aber diesen Anschluss als Option in die Zukunft sehe, will ich ihn nur für die Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren nutzen..
Die oben beschriebene Vorgehensweise passt also eigentlich schon sehr gut. Allerdings frage ich mich, was mit den Myfritz, VPN und DynDNS-Funktionalitäten passiert. Kann ich diese weiterhin wie bisher nutzen?
Vielen lieben Dank für Eure Ideen.
Hallo,
die Funktion von MyFritz, VPN und DynDNS würden einfach weiter laufen wie bisher. Allerdings natürlich weiterhin mit DSL-Geschwindigkeit über die FritzBox, die am DSL hängt. Am Glasfaseranschluss wirst Du MyFritz nicht mehr nutzen können und die Einrichtung von VPN über IPv6 ist so eine Sache, da das nur funktioniert, wenn man auch vom Client (z. B. Handy) aus in einem IPv6 Netz ist. AVM hat dazu hier ein paar Infos: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/1497_Kann-MyFRITZ-an-einem-Internetzugang-mit-IPv6-DS-Lite-genutzt-werden/
Aber wie gesagt, in dem von Dir beschriebenen Beispiel könntest Du das ja alles weiterlaufen lassen wie bisher, da Du ja den DSL-Anschluss nicht abschalten willst.
Tom
Das ist für mich völlig ok, da bin ich erleichtert.
Vielen Dank
Hallo Tom, ich habe eine Frage hierzu: ich habe 2 x FB7580.
An der 1. hängt die Deutsche Glasfaser, an der 2 FB hängt die ISDN-Anlage (Telefonie noch bei 1&1) Nun
möchte ich die 2. FB auch an DG hängen (per IP-Client) Leider kann ich auf der 1. FB keine VOIP einrichten bzw. sind die Nummern
aktiv (grün), aber bekomme eine Andage, das der Anschluss nicht erreichbar ist. Hast Du einen Tip für mich? Danke und liebe Grüße
Robert
Servus Robert,
ich habe bei mir aktuell an einer FritzBox 7590 die temporäre Rufnummer der DG eingerichtet und das klappt auch. Hast Du ein Telefoniegerät an der 1. FB angemeldet? Und was passiert, wenn Du damit versuchst, rauszutelefonieren?
Überprüfe doch mal die Telefonieeinstellungen. Geh unter „Telefonie“ > „Eigene Rufnummern“ > „Anschlusseinstellungen“ und dann ganz unten auf „Telefonieverbindung“ > Einstellungen ändern.
Ich habe das hier aktiviert „Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten“ und die Zeit auf „1 Min“.
Viel Erfolg
Tom
Hallo Tom,
Danke für denHinweis. Ich habe den haken mal gesetzt. Witzigerweise kann ich raustelefonieren. Nur wenn ich dann die Numme rmit meinem Handy anrufe, dann kommt: Der gewünschte Teilnehmer ist vorübergehend nicht zu erreichen.
Was kann das sin? Die Deutsche Glasfaser sagte mir, das ich es noch nicht einrichten kann, da die Nummern erst portiert werden müssen. Allerdings geht eine Nummer ohne Probleme…Merkwürdig.
Danke
Dann würde ich mal abwarten was passiert wenn die Nummern portiert sind. Vielleicht geht es dann ja.
Das dauert ja noch bis März 🙁
Ich wollte die 2.FB auch mit dem schnellen Netz nutzen…
Ok… trotzdem Danke für die Tips liebe Grüße
Hast du von der DG eine temporäre Nummer bekommen? Du könntest dann deine aktuellen Nummern auf diese umleiten und alles über den Anschluß der DG machen.
Hallo Tom,
wenn es nur darum geht, die IP Telefonie weiter betreiben zu können, kann man die Fritzbox an das Glasfaser-Modem anschließen und die SIP Konten von der Telekom registrieren. Wenn die Fritzbox bereits mit den Nummern der Telekom im Einsatz war, sind die Nummern sogar schon angemeldet und man muss nur noch die Einstellungen zum Betrieb am Glasfaser-Modem anpassen.
Läuft hier mit einem 1&1 DSL problemlos.
Interessant wäre der Einsatz eines MultiWAN Routers um beide Internetzugäng gleichzeitig nutzen zu können, aber bei 16k Gewinn stehen die Kosten für den MulitWAN Router nicht im Verhältnis.
Servus Nachbar,
die Nutzung von SIP-Accounts eines IP-Anschlusses der Deutschen Telekom ist leider icht an Fremdanschlüssen anderer Anbieter sondern nur an einem Telekom Anschluss möglich.
Das geht vielleicht mit einem SIP-Account von 1&1, bei einem Acxount der Deutschen Telekom leider nicht.
Danke aber für den Hinweis.
Servus Tom,
eher zufällig bin ich über dieses Thema gestolpert.
https://blog2017.sommer-huenxe.de/wp0/telekom-rufnummern-am-dg-glasfaseranschlusseinrichtung-telekom-rufnummern-bei-dg-glasfaseranschluss/
Servus Nachbar,
Vielen Dank für den Link, das klingt spannend und ich werde das demnächst testen!
Viele Grüße
Tom