Permundo PSC152ZW Z-Wave Relais
Nachdem ich vor einigen Wochen das Einbau-Relais PSC132ZW testen durfte sind mittlerweile auch die Rollladen-Module vom Typ PSC152ZW verfügbar. Zwei der Module laufen bei mir seit einer Woche im Testbetrieb – hier ein erster Erfahrungsbericht mit überraschenden Details.
Update vom 23.06.2019: Die Module von Permundo sind nicht mehr lieferbar. Alternativ empfehle ich deshalb die Module von Fibaro oder Qubino.
PSC152ZW – Datenblatt
- Positionserkennung
- Gerätetyp umschaltbar (Rollladen | Jalousie)
- Elektronische oder mechanische Antriebe
- Maße: 37 mm x 27 mm x 17.5 mm
- Eingang für Taster, Doppelwippe oder Knebelschalter
- 1.6A | 350W
- MADE IN GERMANY
- 2 Jahre GARANTIE
Elektrischer Anschluss
Auffälligstes Merkmal der Einbau-Module von permundo ist die extrem kleine Bauart im Vergleich zu Produkten der Mitbewerber. Der Test des PSC132ZW zeigt diesen Größenunterschied sehr deutlich.
An den permundo-Modulen sind Anschlussdrähte vorhanden, so dass diese nur mit geeigneten Verbindungsklemmen z. B. WAGO 222 oder WAGO 221 mit den Drähten in der Dose verbunden werden müssen. Nach meiner Erfahrung spart man sich dadurch einiges an Zeit, da man keine Kabel anfertigen muss.
Überraschend ist die Tatsache, dass man an den Modulen einen Schalter / Taster mit Doppelwippe anschließen kann, obwohl das Relais nur einen Eingang besitzt. Für alle, die sich mit Einbaurelais noch nicht so genau beschäftigt haben dazu eine kurze Erklärung: Bei vielen Rollladen-Steuerungen werden Taster bzw. Schalter mit einer Doppelwippe verwendet, eine Wippe zum Auf- eine zum Abfahren. Deshalb haben alle mir bekannten Rollladen-Unterputzrelais auch zwei Eingänge.
Wie funktioniert nun der Anschluss bei permundo mit nur einem Eingang?
Die Techniker von permundo haben das sehr intelligent gelöst. Da die Elektronik des Moduls selbständig erkennt, ob am Eingang die Phase oder der Neutralleiter anliegt wird dies zur Unterscheidung der Fahrtrichtungen genutzt. Dazu wird der Doppeltaster / Schalter folgendermaßen angeschlossen:
Neutralleiter (N) und Phase (L) werden an die Auf- und Ab-Eingangen des Tasters angeschlossen und der Anschluss für den L des Tasters wird mit dem Eingang S des Moduls verbunden. So kann das Modul unterscheiden, welche Fahrtrichtung am Taster gedrückt wurde. Es können Taster als auch Schalter angeschlossen werden und das Modul erkennt selbständig den Unterschied.
An dieser Stelle nochmals ein wichtiger Hinweis: Arbeiten an elektrischen Leitungen mit 230V sind vom Fachmann auszuführen! Und bevor man eine UP-Dose öffnet, Sicherungen raus.
Z-Wave Inbetriebnahme mit homee (Inklusion)
In der offiziellen Liste der unterstützten Geräte sind derzeit die permundo-Module noch nicht gelistet. Sie werden jedoch in vollem Umfang erkannt und lassen sich über homee perfekt steuern. Ich gehe davon aus, dass die Module auch bald offiziell aufgenommen werden.
Der vom Hersteller bereitgestellte Kompatibiliätstest erklärt ausführlich, wie man das Modul ins homee-Netz einbindet.
Geräteinstallation in homee Schritt für Schritt
- Empfehlung: die permundo-Module sind beim ersten Einschalten der Spannung im Auto-Inklusionsmodus. Nach Beenden des elektrischen Anschlusses sollte vor dem Einlegen der Sicherung der Installationsprozess in der homee-App gestartet werden.
- Dazu in der App „Gerät hinzufügen“ und als Z-Wave Gerät den Philio Roller Shutter Controller PAN08 auswählen (Herstellerempfehlung)
- Jetzt auf „starten“ und die Sicherung einlegen
- Nach kurzer Zeit erkennt homee das neue Gerät, jetzt nur noch einen sinnvollen Namen vergeben
- Abschließend wie bei homee üblich in den Einstellungen des Geräts „Orientierung umkehren“ aktivieren
Inklusionsvorgang in der homee-App (iOS)
Der Screenshot links zeigt die Geräteübersicht bei einem Fibaro Roller Shutter 2, der Screenshot rechts den permundo PSC152ZW.
Die angezeigten Messwerte sind identisch: angezeigt werden Zustand, Position,aktueller Verbrauch und summierter Verbrauch.
Kalibrierung
Erfahrene Nutzer werden jetzt sicher nach der bei anderen Modulen üblichen Kalibrierung fragen. Hierbei lernt das Modul, wie lange der Rollladen für das Auf- und Abfahren benötigt und kann dadurch die Rollläden auf eine exakte Höhe fahren. Beim permundo-Modul ist zum Kalibrieren kein spezieller Befehl nötig, man muss den Rollladen lediglich dreimal komplett fahren, also AB-AUF-AB oder AUF-AB-AUF.
Das Modul kalibriert sich übrigens auch im laufenden Betrieb selbständig nach. Ich habe das Relais sowohl an einem Somfy-Motor vom Typ Oximo WT, als auch an einem Elero-Motor vom Typ RolTop L80 angeschlossen und bei beiden hat das Einlernen bzw. automatische Kalibrieren ohne Probleme geklappt. Die Position wird sogar im Gegensatz zu meinen Fibaro-Relais in der App in Echtzeit angezeigt.
Fazit
Der Einbau gestaltete sich aufgrund der geringen Größe als erheblich einfacher, als ich das bisher von den Fibaro-Relais gewohnt war. Auch die Tatsache, dass das Modul bereits mit Kabeln versehen ist, hat mir die Installation deutlich erleichtert da ich bisher immer selbst Kabel anfertigen und mit Aderendhülsen versehen musste.
Dadurch, dass das Relais nur einen Eingang besitzt, wird der Taster oder Schalter etwas anders als gewohnt verkabelt, man spart sich je nach Anschluss sogar ein Kabel dabei. Am Modul kann man sowohl Einfach, als auch Doppeltaster / Schalter sowie wahlweise auch einen Drehschalter anschließen.
Sehr einfach fand ich auch das Kalibrieren, das selbständig bei den ersten drei Fahrten erfolgt. Ich hatte schon mehrere Rollläden, die sich am Fibaro Roller Shutter 2 nur mit erheblichem Aufwand kalibrieren ließen.
Für mich sind die permundo-Relais die erste Wahl bei Unterputzmodulen. Extrem kompakt, flexible Wahl des Schalters, einfach zu installieren und Made in Germany. Und bei Problemen oder Fragen hilft die homee-Community oder der Hersteller.
Verfügbar im Online-Shop direkt beim Hersteller:
https://www.permundo.com/shop/einbau-unterputz/
Hi Tom,
der Artikel wird ja leider nicht mehr hergestellt.
Hast du eine andere Empfehlung für die Rollladensteuerung im Haus?
Diese solle aber zuverlässig über 2 Etagen an insgesamt 19 Rollläden funktionieren und keine Kontakt/Reaktionsprobleme haben!
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
ja, leider gibt es die Geräte von Permundo nicht mehr und ob es vielleicht Nachfolger geben wird steht noch nicht fest.
Ich empfehle Die entweder die Fibaro Roller Shutter (Version 3 kürzlich veröffentlicht aber noch nicht vollumfänglich von homee unterstützt) oder die Qubino Flush Shutter die etwas kleiner sind als die Fibaro.
Viele Grüße Tom
Ich habe jetzt über ein Jahr auf die Permundo Module gewartet. Hat mich grausam genervt als plötzlich stand „wird nicht mehr hergestellt“.
Ich habe seit ein paar Jahren die Qubino Roller Shutter Module in Betrieb. Grundsätzlich bin ich zufrieden. Leider sind von den insgesamt 9 Qubino Modulen (auch Relays) schon 3 kaputt gegangen. Auch ein Roller Shutter. Deshalb wollte ich auf Permundo wechseln.
Hab selbst schon seit drei Jahren 15 Stück Fibaro Roller Shutter im Einsatz, bislang laufen alle problemlos.
Ich werde jetzt auch mal Fibaro testen. Hoffe ich kriege das Teil rein:-)
Die Qubino sind deutlich kleiner und werden seit der heute erschienenen Version von homee (2.23) auch offiziell unterstützt.
Super! Endlich kann ich umsteigen und meine Zipabox verschrotten!
Hallo Tom,
Durch Deinen Bericht bin ich auf die Firma Permundo gestossen – vielen Dank! Gerne würde ich einige Komponenten bei denen bestellen, aber seit mehreren Wochen steht dort im Onlineshop „IM ZULAUF“ (beim Jalousie Aktor und Dimmer). Habe vor 2 Wochen ein Mail geschrieben, eine Woche später nochmals nachgefragt und gestern und heute per Telefon versucht dort jemand zu erreichen. Aber das alles scheint in ein scharzes Loch zu gehen… keine Spur von Reaktion. Weisst Du ob diese Firma noch „intakt“ ist?
Oder kennst Du andere Bezugsquellen für Permundo Produkte? Irgendwie konnte ich dies sonst nirgends finden.
Wenn nicht, kennst Du andere Z-Wave Unterputz-Aktoren die ähnliche kompakte Abmessungen haben? Die Fibaro kriege ich vermutlich nicht in meine UP Dosen.
Vielen Dank für Deine Hilfe und Grüsse aus der Schweiz
Hallo Markus,
habe Deine Anfrage an Herrn Aumann von Permundo weitergeleitet und hoffe, dass ich demnächst eine Rückmeldung von ihm zum aktuellen Stand bei Rollladenaktoren und Dimmern bekomme.
Andere Bezugsquellen für die Permundo-Relais als direkt vom Hersteller kann ich Dir leider nicht nennen. Die EnOcean-Varianten der Module bekommst Du z. B. im Online-Shop greenelectric.eu, falls EnOcean für Dich eine Alternative ist.
Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und einen Größenvergleich von Unterputzmodulen verschiedener Hersteller zu erstellen. Diesen findest Du hier:
https://www.tomssmarthome.de/permundo-einbau-relais-z-wave-im-test/
Die Permundo-Module sind tatsächlich die kleinsten ihrer Art. Danach folgen die Qubino-Module.
Aber vielleicht erfahren wir ja in Kürze mehr zur Verfügbarkeit der Permundo-Relais.
Hallo Tom,
Vielen Dank für Deine Antwort und Anfrage an Permundo. Ich habe von Permundo bis heute keine Antwort erhalten und auch mehrere telefonische Anfragen gingen dort stets ins Leere. Unterdessen steht im Shop nicht mehr „im Zulauf“, sondern „AKTUELL AUSVERKAUFT. LIEFERZEIT BIS ZU 3 MONATE“. Ehrlich gesagt habe ich so meine Zweifel ob diese Firma noch eine Zukunft hat. Da ich die Funkempfänger dringend benötige, habe ich nun die von Qubino gekauft. Flächemässig nur leicht grösser und in der Dicke sogar noch einen halben Millimeter dünner. Danke für Deinen Blog und beste Grüsse
Markus
Hallo Markus,
kann ich nachvollziehen, meine Empfehlung als Alternative wären auch die Qubinos.
Habe bisher von Herrn Aumann (Fa Permundo) leider auch noch keine Aussage zur Verfügbarkeit der Geräte.
Im homee-Forum hat sich Herr Aumann aber dahingehend geäußert, dass das Dimmer-Modul sicher kommt, er aber keine Zeitangabe geben kann. Wieso das Rollladenmodul seit längerem nicht lieferbar ist, ist mir nicht bekannt.
Ich hoffe sehr, dass diese tollen Produkte bald wieder verfügbar sein werden.
Der Thread im homee-Forum ist hier:
https://community.hom.ee/t/permundo-diskussionen-neuigkeiten-fragen-antworten/6937/328
Hallo Markus,
Herr Aumann (Geschäftsführer Permundo) hat mich informiert, dass aktuell nur die UP-Relais verfügbar sind. „Alle anderen Geräte bleiben eine Zeit lang ausverkauft.“ Es soll künftig ein überarbeitetes Shop-Angebot geben, das der Nachfrage und den Kundenwünschen besser gerecht wird. „Der Support geht natürlich weiter.“
Gruß, Tom
Ich versuche auch seit ca. 6 Monaten die Rolladen-Module zu bestellen. Auch bereits zwei Mal hingeschrieben. Keine Antwort. Im Online-Shop steht seit Monaten „AKTUELL AUSVERKAUFT. LIEFERZEIT BIS ZU 3 MONATE.“. Bis zu 3 Monate ist gut. Scheinbar wollen die nichts mehr verkaufen….
Hallo zusammen,
ich habe die Infos zum PSC152 gelesen und wollte diesen bei meinen drei Rollläden im Keller ebenfalls einbauen (Verbindung mit myHomeControl).
Leider scheint es so zu sein, dass ich zu doof bin, um die Verdrahtung der vier Elemente „Rollladenmotor“, „PSC152“, „Schalter“ und „Stromanschluss“ korrekt herzustellen.
Mittlerweile habe ich schon einen PSC152 in die ewigen Jagdgründe befördert.
Ich habe nun eine Zeichnung gemacht, welche ich Euch gerne mal zur Kontrolle prüfen lassen wollte. Hier ist der Link zu meiner tollen Zeichnung:
https://www.dropbox.com/sh/r79ruw4fpvz92ja/AAA1eWQsmut8xlAGgvRsX9Yda?dl=0
Falls da mal jemand kundigeres als ich einen Blick draufwerfen wäre das klasse.
Danke und Gruß
Frank
Hallo Frank,
was mir auffällt ist, dass am Taster der N am Anschluss für AB hängt, sollte aber am AUF-Anschluss anliegen.
Als erstes würde ich aber mal testen, ob der Motor ohne Relais also direkt am Taster angeschlossen korrekt funktioniert.
Wenn das dann geprüft ist kannst Du das Relais dranhängen und wenn Du erstmal sichergehen möchtest den Taster weglassen. Dann würde das Relais also in der Standardverkabelung angeschlossen werden.
Was heißt denn, Du hast einen PSC152 in die ewigen Jagdgründe befördert? Hast Du es mal mit einem Werksreset versucht?
Viel Erfolg!
Thomas
Hallo Thomas,
ich habe den Anschluss in der Skizze nun entsprechend Deiner Anmerkung korrigiert und werde noch einen Versuch wagen (aber erstmal mit dem PSC152, den ich wohl getötet habe).
Hier die korrigierte Skizze:
https://www.dropbox.com/s/5trgbqi5o7d8xdu/PSC152%20-%20korrigiert.jpg?dl=0
Der Motor ohne Relais direkt am Taster funktioniert einwandfrei – war schon vorher so und auch nach meinem Fehlversuch (wieder zurückverkabelt) immer noch. Das ist also ok.
Ich hatte das Rollladen-Element in der Skizze (dort rot markiert) offenbar falsch verstanden.
Ich gehe davon aus, es bedeutet lediglich, dass man die beiden „Auf/Ab“ vom Relais eben an die „Auf/Ab“ des Rollladens anschließen muss. Ich hatte es zuerst als „Zusammenschalten“ verstanden und mich schon gefragt, ob das richtig sein kann. Deshalb hatte ich dann diese beiden zusätzlich mit N verbunden – was offenbar totaler Unsinn war.
Ergebnis dieses Lapsus war dann ein Rausfliegen der Sicherung verbunden mit dem höchstwahrscheinlichen Tod des PSC152 beim Betätigen des Tasters.
Um jetzt nicht gleich noch einen umzubringen, schließe ich jetzt nochmal nach meiner neuen Skizze, aber mit dem (defekten) PSC152, an – dann sollte ja zumindest der Taster funktionieren.
Ob der PSC152 dann noch per Werksreset wiederzubeleben ist, kann ich dann ja testen.
Ich vermute aber, dass ich durch eine fatalen Kurzschluss diesen unwiederbringlich zerstört habe.
Kannst Du bitte nochmal kurz auf meine neue Skizze schauen – dann lege ich los.
Gruß und vielen Dank für die tolle Unterstützung
Frank
Hallo Frank,
Die Verkabelung muss exakt so durchgeführt werden, wie auf der Skizze von permundo. Das ist nun bei Deiner Skizze meiner Meinung nach der Fall, müsste also funktionieren.
Du hast recht: an den beiden Drähten AUF und AB des Relais werden die Drähte zum Rollladenmotor AUF und AB angeklemmt. Das ist immer gleich, egal ob ein Taster angeschlossen wird oder nicht.
Wenn man dann einen Einfachtaster anschließt, erfolgt das nach dem Standardschaltplan, bei einem Taster mit getrennten Tastern für AUF und AB wählt man dann den von Dir gewählten speziellen Anschlussplan. Das Relais hat nämlich nur einen Eingang für den Taster und unterscheidet dann durch das Anliegen von N oder L die Laufrichtung.
Es müsste also mit dem von Dir nun gezeigten Plan klappen.
Natürlich ohne Garantie.
Hallo Thomas,
ich habe es nun zunächst mit meinem „zerstörten“ PSC152 angeschlossen und getestet. Ergebnis: Nichts tut sich.
Dann habe ich mich getraut, den neuen anzuschließen und nochmal getestet. Ergebnis: Funktioniert!
Somit kann ich nun beginnen, diesen in meine Haussteuerung einzulernen und zu konfigurieren. Ob der Alte durch einen Werksreset wieder zum Leben erweckt werden kann, werde ich beim nächsten Rollladen ausprobieren.
Damit ist mein Problem gelöst und ich möchte mich nochmal ganz besonders für die Hilfe bedanken.
Viele Grüße
Frank
Hallo,
sehr schöner Blog. Ich habe auch 3 dieser Aktoren gekauft, jedoch mit Enocean-protokoll. Ich hatte extra einen Einfach-Taster gekauft, da von einer Anschlussmöglichkeit eines Tasters geschrieben wurde. Dieser liefert jedoch nur Phase oder Neutral, kann mir jemand beschreiben wie der benutzt werden kann? Sonst finde ich auch das die Module die Referenzklasse darstellen. Ich nutze desweiteren ein Rollladenmodul von Peha, welches nicht so intelligent und auch größer in den Baumaßen ist.
Danke.
Hallo Fork,
auf der Website von Permundo ist derzeit nur die Anleitung für die Z-Wave-Version. Ich gehe aber davon aus, dass sich das EnOcean-Relais nicht vom Z-Wave unterscheidet. Diese kannst Du hier herunterladen: https://www.permundo.com/app/download/12341558031/PSC152ZW_G4_V207.pdf?t=1510586033.
Auf Seite 4 der Anleitung ist der Anschlussplan für den Einfachtaster. Du schließt den Taster an L (230 V) und vom Tasterausgang geht es zum Eingang S des Relais. Das ist alles. Am Relais selbst brauchst Du natürlich noch den L und N und dann geht es vom Relais zu Deinem Rollladenmotor.
Falls Du Dir unsicher bist, frag aber lieber einen Fachmann und immer vorher die Sicherungen raus!
Viel Erfolg!
… ich habe eben gesehen, dass das Relais welches ich meine PSC132ZW heißt….
Hallo Tom,
Toller Blog :o) vor allem, weil man hier mal sieht, wie das installiert wird!
Eine Frage:
Das Relais kann man auch für eine Schaltung von Lampen nutzen. Weiß du vielleicht, wie sich das mit Wechselschaltern verhält?
Im Raum habe ich 2 Schalterleisten mit je 2 Schaltern für das Licht. (Eine Schalterleiste an der Eingangstür und einen an der Balkon Tür. Muss ich dann in jeden Schalter ein Relais einbauen?
Hallo Anja,
freut mich, dass Dir mein Blog gefällt. Ich bin immer dankbar für Fragen und Anregungen.
Du hast eine Wechselschaltung und möchtest diese mit einem Z-Wave-Relais ausstatten.
In der Regel ist eine Wechselschaltung so aufgebaut:
An beiden Schaltern sind drei Aus-/Eingänge. Einer ist mit „L“ markiert und zwei mit Pfeilsymbolen.
Die Schaltung funktioniert dann so, dass von Schalter 1 zu Schalter die Ausgänge mit den Pfeilsymbolen mit den Eingängen an Schalter 2 verbunden werden. An einem der beiden Schalter liegt am Anschluss „L“ der Außenleiter („Phase“) an, beim zweiten Schalter führt dann die Leitung vom Anschluss „L“ zur Lampe.
Auf Wikipedia gibt es dazu ein gutes Schaubild. Wikipedia Wechselschaltung.
Wenn Du nun diese Schaltung mit einem Relais ausstatten möchtest musst Du an dem Schalter, von dem die Leitung zur Lampe führt das Relais einbauen. Dort, wo derzeit die Leitung zur Lampe abgeklemmt ist wird das PSC132ZW an „S1“ angeschlossen (der Eingang) und vom Ausgang des Relais „1“ geht es dann zur Lampe.
Nun nur noch das Relais selbst Anschließen, also an „L“ und „N“ jeweils Außen- und Neutralleiter und das ganze sollte funktionieren. Das ganze kann aber nur funktionieren, wenn Du in der Dose in die das Relais eingebaut wird auch „L“ und „N“ hast. Prüfe das mal als erstes oder lass einen Fachmann draufschauen.
In der Anleitung des Relais auf der Hersteller-Website ist übrigens ein Schaltplan auch für die Wechselschaltung.
Hallo Thomas,
kannst du evtl. noch Bild hinzufügen wo die Geräteübersicht zu sehen ist. Würde mich interessieren wie es im Vergleich zum Fibaro ausschaut.
Danke und Gruß Denis
Hallo Denis,
danke für Deine Anregung. Ich habe oben im Artikel noch zwei Screenshots mit einem Vergleich Fibaro Roller Shutter 2 zum permundo eingefügt.