Schlagwortarchiv für: Hue

Homey Energy Dongle (Bildquelle: Copyright © 2024 Athom B.V. – All rights reserved)

Homey hat ein den Energy Dongle vorgestellt. Das kleine Gerät wird über den P1-Port des Energy-Meters angeschlossen und überträgt sämtliche Energiedaten des Gebäudes an Homey. Ebenfalls neu ist der aktuell noch in der Beta-Phase befindliche neue Energie-Bereich in der Homey-App.


Homey Energy Dongle

Das Gerät wurde für europäische Smartmeter entwickelt und wird über den P1-Port am Smartmeter angesteckt. Die Energiedaten des Gebäudes werden danach in Echtzeit an Homey Pro gemeldet und können im neuen Bereich „Energie“ der Homey App dargestellt und ausgewertet werden.

Der Dongle kann über die Homey-Website vorbestellt werden für Anwender in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden Finnland Litauen, Österreich, Schweiz und Ungarn. Der Preis ist 30€ und die Lieferung wird für März 2025 erwartet.

Deutschland ist bei den aufgelisteten Ländern aktuell nicht dabei. Allerdings wurde für Deutschland Powerfox als Partner gewonnen, Ich hatte vor längerem Powerfox hier vorgestellt. Ich nutze das Poweropti+ von Powerfox nun seit längerer Zeit und freue mich, dass dieses wohl demnächst eine Homey-App bekommt. Damit benötige ich in meinem Fall nicht den Energy Dongle sondern kann mit der vorhandenen Hardware den neuen Energy-Bereich nutzen.

Homey Energy (beta)

Homey Energy (Bildquelle: Copyright © 2024 Athom B.V. – All rights reserved)

In der Homey App wird es künftig den Bereich Energie geben. Hier lassen sich die Energieflüsse im Gebäude abrufen und werden optisch sehr schön dargestellt. Damit kann man Verbraucher mit hohen Verbräuchen identifizieren und sich die Verbrauchsdaten auch der Vergangenheit anzeigen lassen.

Für die intelligente Steuerung können Verbraucher beispielsweise bei genügend PV-Strom oder auch mit dynamischen Stromtarifen auch in günstigen Zeiten gestartet werden.

Das Thema Energiemanagement und Sektorenkopplung im privaten Gebäude ist meiner Meinung nach ein ganz wesentlicher Faktor für die nahe Zukunft. Nur mit intelligenter Nutzung und Steuerung der Verbraucher bei ausreichend Energie im Netz können die erneuerbaren Energien effizient genutzt werden. Es ist sehr schön zu sehen, dass Homey dies erkannt hat und in diesem Bereich die Fähigkeiten der smarten Haussteuerung ausbaut.

Live-Vorstellung Homey Energy Dongle vom 11.12.2024 auf YouTube

Links

Homey Energy Dongle

Compatibility of the Homey Energy Dongle

Testing the Homey Energy beta

Enabling experimental updates on Homey Pro (2023)

Philips Hue Bridge

Matter ist ein herstellerübergreifender Standard und viele Geräte unterstützen diesen bereits. Philips Hue hat bereits vor einiger Zeit für seine Bridge ein Firmware-Update zur Verfügung gestellt um alle Geräte nicht nur über die Hue-App sondern auch über Alexa, Google Home oder Apple Home steuern zu können. Ich habe die Umstellung auf Matter und die Integration in Apple Home vorgenommen und erkläre die notwendigen Schritte dazu im folgenden Beitrag.


Ausgangssituation

Bisher hatte ich die Philips Hue Bridge über HomeKit in Apple Home eingebunden. Diese Option bietet Philips schon lange an und das funktioniert auch sehr einfach und zuverlässig. Allerdings lautet die Zukunft auch bei Apple nicht mehr HomeKit sondern Matter und alleine das ist schon ein gutes Argument, um eine Umstellung vorzunehmen.

In Philips Hue lassen sich wie ihr vielleicht wisst nicht nur die Philips Geräte einbinden sondern auch diverse Geräte von anderen Herstellern wie z. B. Osram und einige mehr. Wer solche Geräte in Hue integriert kann diese ausschließlich über Hue ansteuern, sie werden von der Hue-Bridge nicht an HomeKit weitergereicht. Das ist bei Matter anders, auch die Dritthersteller-Geräte können so über Matter in Apple Home eingebunden werden.

Die Umstellung

Da ich bisher die Philips Hue Bridge über HomeKit in Apple Home integriert hatte und ich einen sauberen Neuanfang mit Matter wollte, habe ich alls Hue-Geräte aus Apple Home entfernt. Das funktioniert sehr einfach: Apple Home App öffnen, rechts oben die drei Punkte antippen, Einstellungen des Zuhauses wählen, dann bei Steuerzentralen und Bridges die Hue Bridge antippen und ganz unten auf „Bridge vom Zuhause entfernen“ tippen. Nun sind erstmal alle Hue-Geräte aus Apple Home verschwunden.

Nun zur Matter-Umstellung:

  • Philips Hue App öffnen, rechts unten auf „Einstellungen“ und dann „Smart Home“. hier das „+“ und dann „Andere Apps“. Jetzt lässt sich der notwendige Matter-Kopplungscode erzeugen. Sobald dieser in die Zwischenablage kopiert wurde, geht es in der Apple Home App weiter
  • Apple Home App öffnen, über das „+“ oben ein Gerät hinzufügen, auf „Weitere Optionen…“ tippen, Hue auswählen und den Code eingeben. Ich habe als Bezeichnung „Hue matter“ genommen, damit gleich zu erkennen ist, dass die Bridge nun über Matter integriert wurde
  • Jetzt müssen alle Geräte neu in Apple Home hinzugefügt werden, die Geräte werden nacheinander angezeigt und es ist nur der passende Raum zu wählen

Das Ergebnis

Nach der Umstellung waren alle Lampen, Schalter und Bewegungsmelder wieder wie gewohnt über Apple Home erreichbar. Was mir aber aufgefallen ist war eine bessere Reaktionszeit bei einem Friends of Hue Wandtaster von Senec. Über diesen habe ich unter anderem eine Szene eingerichtet, um über einen Apple HomePod mini einen Radiosender zu starten. Bislang war hier eine deutliche Verzögerung und heute ging das extrem flott.

Was ich auch gerne noch testen würde ist die Matter-Verbindung zu Homey. Aktuell sind meine Hue-Lampen über die Hue-App von Homey dort integriert. Das klappt auch sehr gut aber die Friends of Hue Wandtaster lassen sich damit nicht über Homey ansprechen. Nur die Original-Philips Taster / Dimmer usw. können so angesprochen werden. Das wäre also nochmals ein zusätzlicher Nutzen, das wäre ich sicher noch durchführen und den Beitrag hier dann entsprechend ergänzen.

Mein Fazit

Die Umstellung von HomeKit auf Matter der Hue Bridge verlief absolut fehlerfrei und ging in meinem Fall sehr flott. Natürlich ist das davon abhängig, wie viele Geräte dann neu integriert werden müssen. Der Vorteil ist ganz klar, dass nun alle Philips Hue Geräte in weitere Matter-Systeme problemlos integriert werden können. Somit bin ich also für die Zukunft gerüstet.

Philips hat zur IFA einige Neuerungen des beliebten Hue Beleuchtungs-Systems angekündigt. Neben einigen neuen Starterkits wird es bald auch zwei interessante Softwareupdates geben. Außerdem wurden neue Leuchten mit integrierter Hue Funktionalität vorgestellt. Weiterlesen